Datenschutz

I. Datenschutzerklärung nach Art. 13,14 EU-DSGVO

Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen. Wir respektieren Ihre Privatsphäre. Datenschutz und Datensicherheit bei der Nutzung unserer Website sind uns sehr wichtig. Wir möchten Sie mit dieser Datenschutzerklärung darüber informieren, in welchem Umfang Daten bei der Nutzung unserer Webseite erhoben werden und zu welchen Zwecken wir diese Daten nutzen. Wir möchten Sie auch über Ihre Rechte diesbezüglich informieren.

1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Marvin Hildebrand, Marvin Hildebrand, Kursdorfer str. 45, 07607 Eisenberg, Deutschland, Tel.: 0173 7372839 (nicht anrufen verwende bitte die Nummer im Impressum), E-Mail: marvin@evolve-edge.com. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

1.3 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogener Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

2. Widerspruch gegen Werbe E-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

3. Datenverarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu folgenden Zwecken, resultierend aus dem Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten, Art. 30 EU-DSGVO:

  • Bereitstellung der Website

  • Betrieb eines Webshops

  • Interessenten und Kundenanfrage

  • Terminvereinbarungen

  • Registrierung zu einem Kundenportal

  • Durchführung von Bestellungen und Abrechnungen

  • Kommunikation per E-Mail und Chat-/Messenger-Diensten

  • Marketing

  • Aussendung von Informationen

  • Bewerbermanagement

4. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten auf Basis folgender Rechtsgrundlagen:

Art. 6, Abs. 1 lit. a. EU-DSGVO

Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben

Art. 6, Abs. 1 lit. b. EU-DSGVO

Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen

Art. 6, Abs. 1 lit. c. EU-DSGVO

Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterlieg

Art. 49 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO

Die betroffene Person hat in die vorgeschlagene Datenübermittlung ausdrücklich eingewilligt, nachdem sie über die für sie bestehenden möglichen Risiken derartiger Datenübermittlungen ohne Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses und ohne geeignete Garantien unterrichtet wurde (Nutzung von Plattformen, insbesondere Sozial-Media Diensten die außerhalb des EU-Rechtsraums betrieben werden, wie z.B. Facebook, Instagram, etc.)

5. Speicherdauer

Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

6. Kontaktaufnahme und Kommunikation

6.1. Anfragen per E-Mail oder Telefon

Wenn Sie uns per E-Mail oder Telefon kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

6.2. Calendly

a. Art und Zweck der Verarbeitung

Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit, Termine mit uns zu vereinbaren. Für die Terminbuchung nutzen wir das Tool „Calendly“. Anbieter ist die Calendly LLC, 271 17th St NW, 10th Floor, Atlanta, Georgia 30363, USA (nachfolgend „Calendly“). Zum Zweck der Terminbuchung geben Sie die abgefragten Daten und den Wunschtermin in die dafür vorgesehene Maske ein. Die eingegebenen Daten werden für die Planung, Durchführung und ggf. für die Nachbereitung des Termins verwendet. Die Termindaten werden für uns auf den Servern von Calendly gespeichert, dessen Datenschutzerklärung Sie hier einsehen können: calendly.com/de/pages/privacy

b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst unkomplizierten Terminvereinbarung mit Interessenten und Kunden. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z.B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: calendly.com/pages/dpa

c. Datenkategorien

Welche konkreten Daten hierbei erfasst und wie diese genutzt werden, entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Calendly: calendly.com/de/pages/privacy

d. Empfänger

Mitarbeiter der IT-Abteilung des eigenen Unternehmens

Calendly

e. Speicherfristen

Die von Ihnen eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

f. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten können wir Ihnen keinen Zugang auf unsere angebotenen Inhalte und Leistungen gewähren.

g. Drittstaatentransfer

Die Verarbeitung der Daten erfolgt in den USA.

h. Widerruf der Einwilligung

Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sie können uns jederzeit Ihren Widerruf über die am Anfang dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen.

i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling bei dieser Datenverarbeitung.

7. Webseite und Online-Präsenzen

7.1. Einwilligung mit DPO Consent

Unsere Website nutzt DPO Consent, ein Consent Management Toll von DPO Consult GmbH (im folgenden DPO). Wir nutzen DPO um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren.

Der Einsatz von DPO erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

7.2. Verwendung von CCM19

Wir verwenden auf unserer Website das Tool 'CCM19' von Papoo Software & Media GmbH, Auguststr. 4, 53229 Bonn. Durch den Einsatz von CCM19 Cloud können wir den rechtlichen Anforderungen an die Informationspflichten bei der Verwendung von Cookies und anderen Technologien entsprechen. Das Tool wird auf einem Server von der DPO Consult GmbH (dpo.at) gehostet.

CCM19 setzt dabei technisch notwendige Cookies ein, um die Einwilligungserklärung des Nutzers einzuholen und die Cookie-Präferenzen zu speichern. Die Rechtsgrundlage hierfür ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, der Einsatz von CCM19 ist zur Einhaltung der Informationspflicht gemäß Art 13 DSGVO erforderlich.

Durch den Einsatz von CCM19 werden keine personenbezogenen Daten an Papoo Software & Media GmbH übertragen oder von Papoo Software & Media GmbH gespeichert. Die von uns erhobenen und gespeicherten Daten im Zusammenhang mit der Verwendung von CCM19 werden nach Maßgabe der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht.

Sie können Ihre Cookie-Präferenzen jederzeit ändern oder Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies auf unserer Website widerrufen.

7.3. Verwendung von Cookies

a. Art und Zweck der Verarbeitung

Wie viele andere Webseiten verwenden wir auch so genannte „Cookies“. Sie haben die Möglichkeit im Cookie Consent Management Tool die vorgeschriebenen Präferenzen zu setzen.

Welche Cookies wir für welchen Zweck eingesetzt werden können Sie u.a. oder im Cookie Consent einsehen.

Cookies sind einfache Dateien, welche Informationen zu unserem Webangebot und Ihrer Nutzung speichern. Diese kleinen Dateien werden optional durch die Nutzung unserer Webseite von Ihrem Browser automatisch erstellt und auf Ihrem jeweiligen Endgerät lokal gespeichert. Dies bedeutet nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten haben. Der Einsatz von Cookies dient dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten.

Daher unterscheiden wir grundsätzlich unter technisch notwendigen und nicht notwendigen Cookies:

Die Speicherdauer finden Sie im Cookie-Consent Tool, welches beim erstmaligen Besuch unserer Webseite angezeigt wird.

Technisch notwendige Cookies ("First Party Cookies")

werden für den Betrieb einer Webseite benötigt und sind unerlässlich, um auf dieser zu navigieren und deren Funktionen zu nutzen. Diese Cookies werden nicht dauerhaft auf Ihrem Computer oder Gerät gespeichert und werden gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Es handelt sich dabei um sog. Session-Cookies oder auch Sitzungs-Cookies).

Folgende technisch notwendigen Cookies kommen bei uns zum Einsatz:

Nicht notwendige Cookies hingegen sind zumeist Funktionale Cookies, Performance-Cookies und Marketing- & Third Party-Cookies, die es ermöglichen, bspw. die Anzahl der Besucher und Traffic-Quellen zu erfassen und zu zählen, um somit die Leistung der Website zu messen und zu verbessern. Sie dienen auch dazu herauszufinden, ob bei bestimmten Seiten Probleme oder Fehler auftreten, welche Seiten am beliebtesten sind und wie Besucher auf der Website navigieren.

Funktionale Cookies

Funktionale Cookies dienen dazu, getätigte Angaben, wie z.B. den Benutzernamen oder die Sprachauswahl, zu speichern und so dem Webseitenbesucher darauf basierend verbesserte und personalisierte Funktionen anzubieten.

Performance Cookies

Performance-Cookies werden dazu benutzt, die Besuche und einzelne Aktivitäten auf Webseiten nachzuverfolgen. Sie dienen dazu, die Nutzung von Webseiten statistisch zu erfassen und auszuwerten.

Marketing- & Third Party-Cookies

Marketing- & Third Party-Cookies stammen unter anderem von externen Werbeunternehmen und werden verwendet, um Informationen über die vom Nutzer besuchten Websites zu sammeln, um z. B. zielgruppenorientierte Werbung für den Benutzer zu erstellen.

b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung

Die Nutzung der technisch notwendigen Cookies ("First Party Cookies") ist ohne Einwilligung des Webseitenbesuchers möglich und unterliegt einem berechtigten Interesse an dem wirtschaftlichen Betrieb und der Optimierung unserer Website und Leistungen) im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Die Verwendung von nicht notwendigen Cookies, wie Funktionalen Cookies, Performance-Cookies und Marketing- & Third Party-Cookies unterliegt der Einwilligung des Webseitenbesuchers gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

c. Datenkategorien

IP-Adresse

Verwendeter Browser

Genutztes Betriebssystem

Internetverbindung

Session-ID des Cookies

d. Empfänger

Die Datenempfänger sind am Ende der Datenschutzerklärung in der Auflistung der eingesetzten Cookies zu finden.

e. Speicherfristen

Der Nutzer kann seinen Webbrowser so einstellen, dass das Speichern von Cookies auf seinem Endgerät generell verhindert wird beziehungsweise er jedes Mal gefragt wird, ob er mit dem Setzen von Cookies einverstanden ist. Einmal gesetzte Cookies kann der Nutzer jederzeit wieder löschen. Wie das Ganze funktioniert, wird in Hilfe-Funktion des jeweiligen Webbrowsers beschrieben.

Eine generelle Deaktivierung von Cookies kann gegebenenfalls zu Funktionseinschränkungen dieser Website führen.

f. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten in Cookies erfolgt bei nicht notwendigen Cookies freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung (sog. Opt-In-Cookies). Auch die Nutzung von voreingestellten, technisch notwendigen Cookies (sog. Opt-Out-Cookies) können Sie über die Einstellungen Ihres Browsers unterbinden. Ohne die Zustimmung ist jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Webseite nicht gewährleistet. Zudem können einzeln Dienste und Services nicht verfügbar oder eingeschränkt sein.

g. Drittstaatentransfer

Die Verarbeitung erfolgt nicht außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR).

h. Widerruf der Einwilligung

Den Widerruf zur Einwilligung aller Cookies können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in Ihren Browser-Einstellungen widerrufen.

i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir bei der Erhebung von Cookies auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.

7.4. Verwendung von Airbrake

Art und Zweck der Verarbeitung

Wir verwenden den Dienst Airbrake.io, um Fehler in unseren Webanwendungen effektiv zu identifizieren und zu diagnostizieren. Dies ermöglicht es uns, die Stabilität und Leistung unserer Dienste zu verbessern. Airbrake.io erfasst Informationen über Systemfehler und Ausnahmen in Echtzeit, die aufgetreten sind, während Benutzer unsere Dienste nutzen.

Rechtliche Grundlage der Verarbeitung

Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Fehleranalyse und Systemstabilität gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Datenkategorien

Zu den verarbeiteten Daten können Informationen über die Art des Fehlers, den Zeitpunkt des Auftretens, die betroffene Komponente, Betriebssystem, Browser-Version sowie IP-Adresse des Benutzers gehören. Personenbezogene Daten wie Namen oder E-Mail-Adressen werden standardmäßig nicht erfasst, es sei denn, diese sind Teil eines Fehlerberichts.

Empfänger

Empfänger der Daten ist Airbrake Technologies, Inc., der Anbieter von Airbrake.io, der diese Informationen im Auftrag verarbeitet. Die Verarbeitung durch weitere Dritte erfolgt nicht, außer es ist gesetzlich erforderlich.

Speicherfristen

Die Daten werden bei Airbrake.io so lange gespeichert, wie es zur Analyse der Fehler und zur Behebung notwendig ist, in der Regel jedoch nicht länger als 90 Tage.

Gesetzliche/vertragliche Erfordernis

Die Bereitstellung der Daten erfolgt nicht aufgrund einer gesetzlichen oder vertraglichen Verpflichtung, sondern basiert auf unserem berechtigten Interesse, die Stabilität und Funktionalität unserer Webangebote zu gewährleisten.

Drittstaatentransfer

Airbrake.io verarbeitet Daten möglicherweise auf Servern in den USA. Wir stellen sicher, dass der Datenschutz durch geeignete Garantien nach Art. 46 DSGVO geschützt ist, einschließlich Standardvertragsklauseln.

Widerruf der Einwilligung

Da die Verarbeitung auf der Grundlage berechtigter Interessen erfolgt, ist ein Widerruf nicht anwendbar. Sie haben jedoch das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.

Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling mit den durch Airbrake.io erfassten Daten statt.

7.5. Verwendung von Amazon CloudFront

a. Art und Zweck der Verarbeitung

Auf unserer Website setzen wir das Content Delivery Netzwerk (CDN) "CloudFront" ein. Dieser Dienst wird von Amazon Web Services Inc., einem US-amerikanischen Unternehmen, bereitgestellt. Der Hauptzweck des Einsatzes von CloudFront ist es, die Ladezeiten unserer Website zu beschleunigen und die Inhalte effizienter und sicherer an die Nutzer zu liefern. Indem wir CloudFront nutzen, werden unsere Webinhalte, wie Texte, Grafiken und Skripte, über ein Netzwerk von Servern verteilt, die weltweit verteilt sind. Dies führt zu einer schnelleren Verfügbarkeit und Reduzierung der Belastung auf einzelne Server, indem Anfragen auf verschiedene Standorte umgeleitet werden. Außerdem bietet CloudFront zusätzliche Sicherheitsfunktionen, wie den Schutz vor DDoS-Angriffen (Distributed Denial of Service) und die Verbesserung der allgemeinen Datensicherheit auf unserer Website.

b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer Daten durch CloudFront erfolgt auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO. Dies basiert auf unserem berechtigten Interesse, die Ladezeiten unserer Webseite zu verbessern, die Effizienz des Inhaltslieferungsprozesses zu steigern und die Sicherheit unserer Website zu erhöhen.

c. Datenkategorien

Die durch CloudFront verarbeiteten Daten umfassen Ihre IP-Adresse, die Referrer URL (die Seite, von der aus Sie unsere Website besucht haben), Informationen zu Ihrem Betriebssystem und Ihrem Browser. Diese Informationen werden genutzt, um die effiziente Auslieferung von Inhalten zu gewährleisten und um statistische Analysen zur Optimierung unserer Website durchzuführen.

d. Empfänger

Die Empfänger der Daten sind interne Mitarbeiter unseres Unternehmens, die mit der Verwaltung der Website betraut sind, und Amazon Web Services Inc. als unser Auftragsverarbeiter.

e. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung von CloudFront ist freiwillig und basiert auf Ihrer Einwilligung. Bitte beachten Sie, dass ohne diese Daten möglicherweise nicht der volle Funktionsumfang unserer Website zur Verfügung steht.

f. Drittstaatentransfer

Die Verarbeitung der durch CloudFront erfassten Daten erfolgt in den USA. Wir stellen sicher, dass angemessene Datenschutzstandards gemäß den EU-Standardvertragsklauseln und anderen Datenschutzmechanismen eingehalten werden.

g. Widerruf der Einwilligung

Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch CloudFront verhindern, indem Sie in Ihren Browser-Einstellungen die Ausführung von JavaScript oder das Setzen von Cookies blockieren. Bitte beachten Sie jedoch, dass dies die Funktionalität unserer Website einschränken kann. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Amazon Web Services finden Sie unter https://aws.amazon.com/privacy. Sie können Ihre Einwilligung zur Datenspeicherung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Kontaktmöglichkeiten nutzen, die am Anfang dieser Datenschutzhinweise angegeben sind.

h. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

Wir verzichten als verantwortungsbewusstes Unternehmen auf eine automatische Entscheidungsfindung oder Profiling im Rahmen der Datenverarbeitung mit CloudFront.

7.6. Verwendung von Facebook Pixel

a. Art und Zweck der Verarbeitung

Das Facebook-Pixel ist ein JavaScript Code, der auf unserer Webseite implementiert wird, um das Verhalten von Personen auf der Website mit Facebook-Benutzerprofilen zu verknüpfen. Er sammelt Daten, die helfen, Conversions nachzuverfolgen, Anzeigen zu optimieren und Zielgruppen zu erstellen. Der Facebook Pixel ermöglicht es, Besucher der Webseite zu segmentieren und personalisierte Werbeinhalte auf Facebook und anderen Plattformen im Facebook-Werbenetzwerk zu schalten. So können beispielsweise Anzeigen speziell an Besucher gerichtet werden, die bereits eine Interaktion auf der Webseite hatten. Mit dem Facebook Pixel können Konversionen erfasst werden, das heißt, es wird verfolgt, ob Nutzer nach dem Klicken auf eine Facebook-Werbeanzeige bestimmte Aktionen auf der Webseite durchführen (z.B. einen Kauf abschließen). Diese Informationen sind wertvoll für die Messung der Effektivität von Werbekampagnen.

b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses der Funktionalität unserer Website.

c. Datenkategorien

Welche konkreten Daten hierbei erfasst und wie diese genutzt werden, entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: facebook.com/policy.php

d. Empfänger

Mitarbeiter der IT-Abteilung des eigenen Unternehmens

Facebook

e. Speicherfristen

Die unmittelbar von uns über den Pixel erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald der Zweck für ihre Speicherung entfällt, Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von Facebook zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei Facebook (z.B. in deren Datenschutzerklärung, siehe oben).

f. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten können wir Ihnen keinen Zugang auf unsere angebotenen Inhalte und Leistungen gewähren.

g. Drittstaatentransfer

Die Verarbeitung erfolgt nicht außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR).

h. Widerruf der Einwilligung

Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sie können uns jederzeit Ihren Widerruf über die am Anfang dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen.

i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling bei dieser Datenverarbeitung.

7.7. Verwendung von Google

a. Art und Zweck der Verarbeitung

Wir setzen Social Plugins von Google ein. Die Plugins können Sie daran erkennen, dass sie mit dem entsprechenden Logo gekennzeichnet sind.

Über diese Plugins werden unter Umständen Informationen, zu denen auch personenbezogene Daten gehören können, an Google gesendet und ggf. von diesem genutzt. Wir verhindern die unbewusste und ungewollte Erfassung und Übertragung von Daten an Google durch eine sog. Shariff-Lösung. Erst durch den Klick auf das Plugin wird auch die Erfassung von Informationen und deren Übertragung an Google ausgelöst. Wir erfassen selbst keine personenbezogenen Daten mittels der Social Plugins oder über deren Nutzung.

Wir haben keinen Einfluss darauf, welche Daten ein aktiviertes Plugin erfasst und wie diese durch Google verwendet werden. Derzeit muss davon ausgegangen werden, dass eine direkte Verbindung zu den Diensten von Google aufgebaut wird sowie mindestens die IP-Adresse und gerätebezogene Informationen erfasst und genutzt werden. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, dass Google versucht, Cookies auf dem verwendeten Rechner zu speichern.

b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses der Funktionalität unserer Website.

c. Datenkategorien

Welche konkreten Daten hierbei erfasst und wie diese genutzt werden, entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google:

Google: policies.google.com/privacy

d. Empfänger

Mitarbeiter der IT-Abteilung des eigenen Unternehmens

Google

e. Speicherfristen

Die unmittelbar von uns über die Social Media Plugins erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald der Zweck für ihre Speicherung entfällt, Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von Google zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei Google (z.B. in deren Datenschutzerklärung, siehe oben).

f. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten können wir Ihnen keinen Zugang auf unsere angebotenen Inhalte und Leistungen gewähren.

g. Drittstaatentransfer

Die Verarbeitung erfolgt nicht außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR).

h. Widerruf der Einwilligung

Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sie können uns jederzeit Ihren Widerruf über die am Anfang dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen.

i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling bei dieser Datenverarbeitung.

7.8. Verwendung von Google Analytics

a. Art und Zweck der Verarbeitung

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst des Google Building Gordon House, 4 Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Irland. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf diesen Webseiten, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Zwecke der Datenverarbeitung liegen in der Auswertung der Nutzung der Website und in der Zusammenstellung von Reports über Aktivitäten auf der Website. Auf Grundlage der Nutzung der Website und des Internets sollen dann weitere verbundene Dienstleistungen erbracht werden.

b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung der eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung des Nutzers (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

c. Datenkategorien

IP-Adresse (anonymisiert)

Klickpfad

Datum und Uhrzeit des Besuchs

Geräteinformation

Standortinformation

Browsertyp

Browsersprache

Besuchte URL

Nutzerverhalten

d. Empfänger

Mitarbeiter der Marketing und IT Abteilung

Google

e. Speicherfristen

Daten werden in diesem Zusammenhang nur verarbeitet, solange die entsprechende Einwilligung vorliegt. Danach werden sie gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Zur Kontaktaufnahme in diesem Zusammenhang nutzen Sie bitte die am Anfang dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten.

f. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen.

g. Drittstaatentransfer

Die Verarbeitung erfolgt nicht außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR).

h. Widerruf der Einwilligung

Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sie können uns jederzeit Ihren Widerruf über die am Anfang dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: „Browser Add On zur Deaktivierung von Google Analytics“.

i. Automatische Entscheidungsfindung und Profiling

Mit Hilfe des Tracking-Tools Google Analytics kann das Verhalten der Besucher der Webseite bewertet und die Interessen analysiert werden. Hierzu erstellen wir ein pseudonymes Nutzerprofil.

7.9. Verwendung von Google DoubleClick

a. Art und Zweck der Verarbeitung

Wir nutzen den Dienst für das Online-Marketing-Verfahren Google "Doubleclick".

Dieser Dienst hat den Zweck, Anzeigen im Google-Werbe-Netzwerk zu platzieren (z.B., in Suchergebnissen, in Videos, auf Webseiten, etc.). Double Click zeichnet sich dadurch aus, dass Anzeigen in Echtzeit anhand mutmaßlicher Interessen der Nutzer angezeigt werden. Dies erlaubt uns Anzeigen für und innerhalb unseres Onlineangebotes gezielter anzuzeigen, um Nutzern nur Anzeigen zu präsentieren, die potentiell deren Interessen entsprechen. Falls einem Nutzer z.B. Anzeigen für Produkte angezeigt werden, für die er sich auf anderen Onlineangeboten interessiert hat, spricht man hierbei vom „Remarketing“. Zu diesen Zwecken wird bei Aufruf unserer und anderer Webseiten, auf denen das Google-Werbe-Netzwerk aktiv ist, unmittelbar durch Google ein Code von Google ausgeführt und es werden sog. (Re)marketing-Tags (unsichtbare Grafiken oder Code, auch als "Web Beacons" bezeichnet) in die Webseite eingebunden. Mit deren Hilfe wird auf dem Gerät der Nutzer ein individuelles Cookie, d.h. eine kleine Datei abgespeichert (statt Cookies können auch vergleichbare Technologien verwendet werden). In dieser Datei wird vermerkt, welche Webseiten der Nutzer aufgesucht, für welche Inhalte er sich interessiert und welche Angebote der Nutzer geklickt hat, ferner technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung des Onlineangebotes.

Es wird ebenfalls die IP-Adresse der Nutzer erfasst, wobei diese innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt und nur in Ausnahmefällen ganz an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt wird. Die vorstehend genannten Informationen können seitens Google auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden. Wenn der Nutzer anschließend andere Webseiten besucht, können ihm entsprechend seiner mutmaßlichen Interessen auf Grundlage seines Nutzerprofils auf ihn abgestimmten Anzeigen angezeigt werden.

Die Daten der Nutzer werden im Rahmen des Google-Werbe-Netzwerks pseudonym verarbeitet. D.h. Google speichert und verarbeitet z.B. nicht den Namen oder E-Mailadresse der Nutzer, sondern verarbeitet die relevanten Daten cookie-bezogen innerhalb pseudonymer Nutzerprofile. D.h. aus der Sicht von Google werden die Anzeigen nicht für eine konkret identifizierte Person verwaltet und angezeigt, sondern für den Cookie-Inhaber, unabhängig davon wer dieser Cookie-Inhaber ist. Dies gilt nicht, wenn ein Nutzer Google ausdrücklich erlaubt hat, die Daten ohne diese Pseudonymisierung zu verarbeiten.

b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes.

c. Datenkategorien

Klickpfad; IP-Adresse; Nutzungsdaten; Referrer URL; Mausbewegungen; Angesehene Werbeanzeigen; click path; IP Address; Touch point to advertising medium; Pages viewed; User; Transactions; Events

d. Empfänger

Empfänger der Daten sind interne Mitarbeiter der IT Abteilung und Google als Auftragsverarbeiter.

e. Speicherfristen

Nach Zweckfortfall und Ende des Einsatzes von Google Doubleclick durch uns werden die in diesem Zusammenhang erhobenen Daten gelöscht.

f. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten können wir Ihnen keinen Zugang auf unsere angebotenen Inhalte und Leistungen gewähren.

g. Drittstaatentransfer

Die Verarbeitung erfolgt nicht außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR).

h. Widerruf der Einwilligung

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/technologies/ads) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google(https://adssettings.google.com/authenticated). Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sie können uns jederzeit Ihren Widerruf über die am Anfang dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen.

i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling bei dieser Datenverarbeitung.

7.10. Verwendung von Google Fonts

a. Art und Zweck der Verarbeitung

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Google Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse diese Website aufgerufen wurde. Wenn Ihr Browser Google Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Die Nutzung von Google Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: policies.google.com/privacy.

b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung

Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

c. Datenkategorien

IP-Adresse

d. Empfänger

Empfänger der Daten sind interne Mitarbeiter der {Abteilung/en} und Google als Auftragsverarbeiter. Hierfür haben wir mit Google den entsprechenden Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen.

e. Speicherfristen

Daten werden in diesem Zusammenhang nur verarbeitet, solange die entsprechende Einwilligung vorliegt. Danach werden sie gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Zur Kontaktaufnahme in diesem Zusammenhang nutzen Sie bitte die am Anfang dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten.

f. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Webseite kommen.

g. Drittstaatentransfer

Die Verarbeitung erfolgt nicht außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR).

h. Widerruf der Einwilligung

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google (policies.google.com/privacy). Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sie können uns jederzeit Ihren Widerruf über die am Anfang dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen.

i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir bei der Nutzung von Google Fonts auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.

7.11. Verwendung von Google Photos

a. Art und Zweck der Verarbeitung

Wir nutzen Google Photos. Google Photos ist ein Online-Dienst des Unternehmens Google (Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) zur Speicherung von Bildern und Videos.

Beim Aufruf der Bildergalerien lädt Ihr Browser die benötigten Seiten in ihren Browsercache, um die Bilder korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Photos erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Weitere Informationen zu Google Photos finden Sie unter photos.google.com und in der Datenschutzerklärung von Google: policies.google.com.

b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO auf Basis Ihrer Einwilligung. Sie können der Einwilligung jederzeit Wiederrufen. Ohne Ihrer Einwilligung werden jedoch keine Inhalte von Google Photos auf unserer Website geladen. Wir benutzen Google Photos ausschließlich zur Analyse, zur Optimierung und zum wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes.

c. Datenkategorien

IP-Adresse. Domain, Browser, lokale Uhrzeit, Betriebssystem, Seitenansicht

d. Empfänger

Hauptempfänger der Daten ist Google LLC. Darüber hinaus können Daten an von Google beauftragte Dienstleister und Partner weitergegeben werden, die Unterstützungsdienste anbieten, einschließlich Cloud-Hosting und technische Dienstleistungen.

e. Speicherfristen

Daten werden in diesem Zusammenhang nur verarbeitet, solange die entsprechende Einwilligung vorliegt. Danach werden sie gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Zur Kontaktaufnahme in diesem Zusammenhang nutzen Sie bitte die am Anfang dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten.

f. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Webseite kommen.

g. Drittstaatentransfer

Die Daten können an Server von Google in den USA und anderen Ländern übertragen werden. Google stellt sicher, dass angemessene Schutzmaßnahmen gemäß den Datenschutzstandards der EU durch Standardvertragsklauseln oder andere anerkannte Mechanismen getroffen werden.

h. Widerruf der Einwilligung

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google (policies.google.com/technologies/ads) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google(adssettings.google.com/authenticated). Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sie können uns jederzeit Ihren Widerruf über die am Anfang dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen.

i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir bei der Nutzung von Google Photos auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.

7.12. Verwendung von Google reCAPTCHA

a. Art und Zweck der Verarbeitung

Zum Zwecke des Schutzes vor Missbrauch unserer Web-Formulare sowie vor Spam nutzen wir im Rahmen einiger Formulare auf dieser Webseite den Google reCAPTCHA Service. Durch die Überprüfung einer manuellen Eingabe verhindert dieser Dienst, dass automatisierte Software (sog. Bots) missbräuchliche Aktivitäten auf der Website ausführt. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessenabwägung überwiegenden berechtigten Interessen am Schutz unserer Webseite vor Missbrauch sowie an einer störungsfreien Darstellung unseres Onlineauftritts.

Google reCAPTCHA verwendet mittels eines in der Webseite eingebundenen Codes, einem sog. JavaScript, im Rahmen der Überprüfung Methoden, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen, wie zum Beispiel Cookies. Die automatisch erhobenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Website einschließlich Ihrer IP Adresse werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Daneben werden andere, durch Google Dienste in Ihrem Browser gespeicherte Cookies durch Google reCAPTCHA ausgewertet.

Ein Auslesen oder Speichern von personenbezogenen Daten aus den Eingabefeldern des jeweiligen Formulars findet nicht statt.

b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Sicherheit und Funktionalität unserer Website.

c. Datenkategorien

IP-Adresse

Referrer URL

Informationen zum Betriebssystem

Informationen zum Browser

Tastatur- und Klickverhalten

Bildschirmauflösung

Spracheinstellungen

Datum

d. Empfänger

Empfänger der Daten sind interne Mitarbeiter und Google als Auftragsverarbeiter.

e. Speicherfristen

Nach Zweckfortfall und Ende des Einsatzes von Google reCAPTCHA durch uns werden die in diesem Zusammenhang erhobenen Daten gelöscht.

f. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten können wir Ihnen keinen Zugang auf unsere angebotenen Inhalte und Leistungen gewähren.

g. Drittstaatentransfer

Die Verarbeitung erfolgt nicht außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR).

h. Widerruf der Einwilligung

Sie können die Erfassung der durch das JavaScript, bzw. das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie in Ihren Browser-Einstellungen die Ausführung von JavaScripten oder das Setzen von Cookies unterbinden. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität unseres Webangebots für Ihre Nutzung einschränken kann.

Weitere Informationen zu der Datenschutzpolicy von Google finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy. Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sie können uns jederzeit Ihren Widerruf über die am Anfang dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen.

i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling bei dieser Datenverarbeitung.

7.13. Verwendung des Google Tag Manager

a. Art und Zweck der Verarbeitung

Der Google Tag Manager ist ein Tool, das von Google LLC bereitgestellt wird und das Webmastern hilft, Website-Tags über eine Oberfläche zu verwalten. Ein Tag ist ein kleines Stück Code, das zur Erfassung von Informationen und zur Integration von Drittanbieterdiensten (wie Webanalyse, Conversion-Tracking oder Werbe-Tools) auf einer Webseite verwendet wird. Der Google Tag Manager selbst verarbeitet keine personenbezogenen Daten, erleichtert jedoch das Einsetzen und Verwalten von Tags, die Daten erfassen können. Durch den Einsatz des Google Tag Managers können Nutzerinteraktionen auf der Webseite effizienter gemessen, Marketingkampagnen optimiert und das Nutzererlebnis verbessert werden.

Mehr Informationen dazu finden Sie in den Nutzungsbedingungen von Google https://policies.google.com/terms.

b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse), da der Google Tag Manager zur effizienten Verwaltung von Website-Tags und zur Optimierung der Online-Dienste eingesetzt wird.

c. Datenkategorien

Obwohl der Google Tag Manager selbst keine personenbezogenen Daten erfasst, kann er zum Einbinden von Tags verwendet werden, die Daten wie IP-Adressen, Nutzerverhalten, Geräteinformationen und Browser-Daten erfassen.

d. Empfänger

Die durch Tags erfassten Daten können an verschiedene Dritte weitergegeben werden, je nach den spezifischen Tags, die im Google Tag Manager eingerichtet sind. Dazu gehören beispielsweise Webanalyse-Dienste, Werbenetzwerke und andere Online-Marketing-Tools.

e. Speicherfristen

Die Speicherfristen hängen von den einzelnen Tags und den Drittanbietern ab, die über den Google Tag Manager integriert sind. Sie sollten die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Drittanbieter konsultieren, um spezifische Informationen zu erhalten.

f. Gesetzliche/vertragliche Erfordernis

Die Bereitstellung von Daten über Tags, die im Google Tag Manager integriert sind, basiert meist auf einem berechtigten Interesse zur Verbesserung und Analyse der Webseitenfunktionalität.

g. Drittstaatentransfer

Daten, die durch integrierte Tags erfasst werden, können in Länder außerhalb der Europäischen Union, einschließlich der USA, übermittelt werden. Google LLC, der Anbieter des Google Tag Managers, ist unter dem EU-US Privacy Shield zertifiziert, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Weitere Informationen finden Sie in den Auftragsdatenverarbeitungsbedingungen für Google Werbeprodukte unter https://business.safety.google/adsprocessorterms/.

h. Widerruf der Einwilligung

Nutzer haben das Recht, ihre Einwilligung zur Datenerfassung durch die über den Google Tag Manager integrierten Tags jederzeit zu widerrufen. Dies kann durch Ändern der Cookie-Einstellungen auf der Webseite oder durch Nutzung von Datenschutz-Tools wie Browser-Plugins erfolgen.

i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

Die Nutzung des Google Tag Managers selbst beinhaltet keine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling, die rechtliche Wirkungen für Nutzer hat. Jedoch können einzelne integrierte Tags solche Prozesse durchführen, abhängig von ihrer spezifischen Funktion und Konfiguration.

7.14. Verwendung von onepage.io

a. Art und Zweck der Verarbeitung

Wir nutzen die Dienste von Onepage.io, einer Plattform für Webdesign und -entwicklung, um eine benutzerfreundliche, einseitige Webseite zu erstellen und zu verwalten. Onepage.io ermöglicht es uns, eine kompakte und effiziente Online-Präsenz zu gestalten, die unseren Nutzern Informationen über unsere Dienstleistungen und Produkte bietet. Dies schließt die Gestaltung, das Hosting, die Wartung und die Optimierung der Webseite ein. Die Plattform bietet verschiedene Vorlagen und Designoptionen, um die Erstellung optisch ansprechender Webseiten zu erleichtern, die sowohl auf Desktop-Computern als auch auf mobilen Geräten gut funktionieren. One-Pager eignen sich besonders für Marketingzwecke, Produktpräsentationen, Eventankündigungen oder persönliche Portfolios, da sie es ermöglichen, konzentrierte Informationen auf eine effektive und übersichtliche Weise zu präsentieren.

b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Onepage.io erfolgt auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Bereitstellung einer professionellen und benutzerfreundlichen Webseite (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

c. Datenkategorien

Zu den verarbeiteten Daten gehören Nutzungsdaten (wie Besuchszeiten, angeklickte Seiten), technische Daten (wie IP-Adresse, Gerätetyp, Browserinformationen) und je nach Nutzungsweise gegebenenfalls weitere personenbezogene Daten.

d. Empfänger

Empfänger der Daten sind Onepage.io sowie deren Subunternehmer und Partnerunternehmen, die im Rahmen der Bereitstellung von Webdesign- und Hosting-Diensten beteiligt sind.

e. Speicherfristen

Die Daten werden so lange gespeichert, wie es für die Bereitstellung und den Betrieb der Webseite erforderlich ist und um unseren rechtlichen Verpflichtungen nachzukommen.

f. Gesetzliche/vertragliche Erfordernis

Die Bereitstellung Ihrer Daten ist erforderlich, um die Funktionalität der durch Onepage.io erstellten Webseite zu gewährleisten.

g. Drittstaatentransfer

Onepage.io kann Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union übermitteln. In solchen Fällen stellt Onepage.io sicher, dass angemessene Datenschutzstandards eingehalten werden, beispielsweise durch die Verwendung von Standardvertragsklauseln oder anderen von der EU anerkannten Mechanismen.

h. Widerruf der Einwilligung

Wenn Ihre Datenverarbeitung auf einer Einwilligung basiert, steht es Ihnen frei, diese Einwilligung jederzeit zurückzuziehen. Ein solcher Widerruf hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung, die aufgrund Ihrer vorherigen Einwilligung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs stattgefunden hat.

i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

Im Rahmen der Nutzung von Onepage.io werden keine automatisierten Entscheidungsprozesse oder Profiling-Maßnahmen durchgeführt, die rechtlich bedeutende Auswirkungen auf Sie haben oder Sie in vergleichbarer Weise wesentlich beeinflussen.

7.15. Verwendung von OneTrust CMP

Wir verwenden auf unserer Website das Tool 'Cookie Law Info' von OneTrust LLC, 1200 Abernathy Road, Suite 1700, Atlanta, GA 30328, USA (nachfolgend 'OneTrust'). Durch den Einsatz von Cookie Law Info können wir den rechtlichen Anforderungen an die Informationspflichten bei der Verwendung von Cookies und anderen Technologien entsprechen.

Cookie Law Info setzt dabei technisch notwendige Cookies ein, um die Einwilligungserklärung des Nutzers einzuholen und die Cookie-Präferenzen zu speichern. Die Rechtsgrundlage hierfür ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, der Einsatz von Cookie Law Info ist zur Einhaltung der Informationspflicht gemäß Art 13 DSGVO erforderlich.

Durch den Einsatz von Cookie Law Info werden keine personenbezogenen Daten an OneTrust übertragen oder von OneTrust gespeichert. Die von uns erhobenen und gespeicherten Daten im Zusammenhang mit der Verwendung von Cookie Law Info werden nach Maßgabe der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht.

Sie können Ihre Cookie-Präferenzen jederzeit ändern oder Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies auf unserer Website widerrufen.

7.16. Verwendung von preeco

Wir nutzen einen externen Dienst für die laufenden Aktualisierung der Datenschutzerklärung. Anbieter dieses Dienstes ist die preeco GmbH, Magirus-Deutz-Straße 14, 89077, Ulm. Es werden beim Aufruf der Informationspflichten nach Art. 13ff, der sog. Datenschutzerklärung, keine personenbezogenen Daten erfasst.

X.17. Verwendung von Vimeo

a. Art und Zweck der Verarbeitung

Auf dieser Webseite werden Inhalte von Vimeo eingebunden. Bei Videos von Vimeo, die auf unserer Seite eingebunden sind, ist das Tracking-Tool Google Analytics automatisch integriert. Auf die Einstellungen des Trackings sowie die hierüber erhobenen Analyse-Ergebnisse haben wir keinen Einfluss und können diese auch nicht einsehen. Daneben werden über die Einbettung von Vimeo-Videos bei den Webseitenbesuchern Web-Beacons gesetzt.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Anbieter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Vimeo: https://vimeo.com/privacy.

b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung der eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung des Nutzers (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

c. Datenkategorien

Browser-Informationen; Cookie-Informationen; IP-Adresse; Gerätebetriebssystem; Geräteinformationen; Referrer URL; Browser-Typ; Geografischer Standort; Browser-Sprache; Besuchte Seiten; Informationen aus Drittanbieterquellen; Informationen die Nutzer auf der Seite zur Verfügung stellen; Suchanfragen; Angesehener Inhalt; IP Adresse; Betriebssystem; Suchanfrage

d. Empfänger

Empfänger der Daten sind interne Mitarbeiter der IT-Abteilung und Vimeo als Auftragsverarbeiter.

e. Speicherfristen

Nach Zweckfortfall und Ende des Einsatzes von Vimeo durch uns werden die in diesem Zusammenhang erhobenen Daten gelöscht.

f. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten können wir Ihnen keinen Zugang auf unsere angebotenen Inhalte und Leistungen gewähren.

g. Drittstaatentransfer

Diese Inhalte werden von Vimeo LLC zur Verfügung gestellt. Vimeo wird betrieben von Vimeo LLC, 555 West 18th Street, New York 10011, USA.

h. Widerruf der Einwilligung

Um das Setzen der Google Analytics Tracking Cookies zu verhindern, können Sie die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sie können uns jederzeit Ihren Widerruf über die am Anfang dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen.

i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling bei dieser Datenverarbeitung.

7.18. Verwendung von 1cdn.io

a. Art und Zweck der Verarbeitung:

Wir nutzen die Dienste von 1cdn.io, einem Content Delivery Network (CDN), um die Leistung und Schnelligkeit unserer Webseite zu verbessern. 1cdn.io hilft uns dabei, Inhalte wie Bilder, Videos und andere große Dateien effizient an Nutzer weltweit zu verteilen, wodurch die Ladezeiten unserer Webseite reduziert und das Nutzererlebnis verbessert werden. Dies schließt die Optimierung der Inhaltsauslieferung und die Gewährleistung einer hohen Verfügbarkeit unserer Webdienste ein.

b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch 1cdn.io erfolgt auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses an der effizienten und schnellen Bereitstellung unserer Webinhalte (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

c. Datenkategorien

Zu den verarbeiteten Daten gehören technische Informationen wie IP-Adresse, Gerätetyp, Browsertyp und -version sowie Nutzungsdaten bezüglich der auf unserer Webseite angeforderten Inhalte.

d. Empfänger

Empfänger der Daten sind 1cdn.io sowie deren Subunternehmer und Partnerunternehmen, die im Rahmen der Bereitstellung der CDN-Dienste beteiligt sind.

e. Speicherfristen

Die Daten werden so lange gespeichert, wie es für die Bereitstellung des Dienstes und zur Erfüllung unserer Leistungs- und Sicherheitsziele erforderlich ist.

f. Gesetzliche/vertragliche Erfordernis

Die Bereitstellung Ihrer Daten ist erforderlich, um die Funktionalität und Leistung unserer Webseite durch die Nutzung der Dienste von 1cdn.io zu gewährleisten.

g. Drittstaatentransfer

1cdn.io kann Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union übermitteln. In solchen Fällen stellt 1cdn.io sicher, dass angemessene Datenschutzstandards eingehalten werden, z.B. durch die Verwendung von Standardvertragsklauseln oder anderen von der EU anerkannten Datenschutzmechanismen.

h. Widerruf der Einwilligung

Falls die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten mit Ihrer Einwilligung erfolgt, steht es Ihnen frei, diese Zustimmung jederzeit zurückzuziehen. Ein solcher Rückzug hat keine Auswirkungen auf die Legitimität der Datenverarbeitung, die bis zu diesem Zeitpunkt auf Grundlage Ihrer Einwilligung stattgefunden hat.

i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

Bei der Verwendung von 1cdn.io kommen keine automatisierten Entscheidungsprozesse oder Profiling-Verfahren zum Einsatz, die für Sie rechtlich von Bedeutung sind oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinflussen.

7.19. Verwendung von YouTube NoCookie

a. Art und Zweck der Verarbeitung

Wir nutzen YouTube NoCookie, eine datenschutzfreundlichere Version von YouTube, um Videos auf unserer Webseite einzubetten. Dieser Dienst ermöglicht es uns, multimediale Inhalte anzubieten, ohne dass beim ersten Aufruf der Seite automatisch Cookies gesetzt werden, die Nutzerdaten an YouTube übertragen.

b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung

Die Einbettung von YouTube-Videos erfolgt auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses, unseren Nutzern qualitativ hochwertige Inhalte anzubieten und unsere Online-Präsenz zu verbessern (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

c. Datenkategorien

Wenn ein Nutzer ein Video abspielt, können Daten wie IP-Adresse, Informationen über das verwendete Gerät, Browserdaten und Interaktionsdaten mit dem Video von YouTube gesammelt werden.

d. Empfänger

Die Empfänger der Daten sind YouTube bzw. Google LLC sowie deren Partnerunternehmen, die im Rahmen der Videohosting-Dienste beteiligt sind.

e. Speicherfristen

Die gesammelten Daten werden so lange gespeichert, wie es für die Bereitstellung des Dienstes erforderlich ist und um den rechtlichen Verpflichtungen von YouTube zu entsprechen.

f. Gesetzliche/vertragliche Erfordernis

Die Bereitstellung Ihrer Daten ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben, jedoch notwendig, um die Videoinhalte über YouTube NoCookie abzuspielen.

g. Drittstaatentransfer

Ihre Daten können im Rahmen der Nutzung von YouTube NoCookie in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden. YouTube stellt sicher, dass angemessene Datenschutzstandards eingehalten werden.

h. Widerruf der Einwilligung

Sofern die Verarbeitung Ihrer Daten auf einer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die auf der Einwilligung vor ihrem Widerruf beruht.

i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling im Rahmen der Nutzung von YouTube NoCookie statt, das rechtliche Wirkungen für Sie entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.

X.20. Verwendung von YouTube-Plugins

a. Art und Zweck der Verarbeitung

Auf unserer Webseite werden Social Plugins von YouTube eingesetzt. Die Plugins können Sie daran erkennen, dass sie mit dem entsprechenden Logo gekennzeichnet sind.

Über diese Plugins werden unter Umständen Informationen, zu denen auch personenbezogene Daten gehören können, an YouTube gesendet und ggf. von diesem genutzt. Wir verhindern die unbewusste und ungewollte Erfassung und Übertragung von Daten an YouTube durch eine sog. Shariff-Lösung. Erst durch den Klick auf das Plugin wird auch die Erfassung von Informationen und deren Übertragung an YouTube ausgelöst. Wir erfassen selbst keine personenbezogenen Daten mittels der Social Plugins oder über deren Nutzung.

Wir haben keinen Einfluss darauf, welche Daten ein aktiviertes Plugin erfasst und wie diese durch YouTube verwendet werden. Derzeit muss davon ausgegangen werden, dass eine direkte Verbindung zu den Diensten von YouTube aufgebaut wird sowie mindestens die IP-Adresse und gerätebezogene Informationen erfasst und genutzt werden. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, dass YouTube versucht, Cookies auf dem verwendeten Rechner zu speichern.

b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses der Funktionalität unserer Website.

c. Datenkategorien

Welche konkreten Daten hierbei erfasst und wie diese genutzt werden, entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von YouTube:

YouTube: https://policies.google.com/privacy

d. Empfänger

Mitarbeiter der IT-Abteilung des eigenen Unternehmens

Google

e. Speicherfristen

Die unmittelbar von uns über die Social Media Plugins erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald der Zweck für ihre Speicherung entfällt, Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von YouTube zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei YouTube (z.B. in deren Datenschutzerklärung, siehe oben).

f. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten können wir Ihnen keinen Zugang auf unsere angebotenen Inhalte und Leistungen gewähren.

g. Drittstaatentransfer

Die Verarbeitung erfolgt nicht außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR).

h. Widerruf der Einwilligung

Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sie können uns jederzeit Ihren Widerruf über die am Anfang dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen.

i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling bei dieser Datenverarbeitung.

8. Soziale Medien

8.1. Onlinepräsenz auf Instagram

a. Art und Zweck der Verarbeitung

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Auftritt auf Instagram. Wir möchten Ihnen einen Überblick darüber geben, welche Daten dort von uns erhoben, genutzt und gespeichert werden.

Wir werben für unsere Produkte und Leistungen auf unserem Instagram-Account. Es können gekennzeichnete Links für Werbezwecken zu externen Webseiten bzw. zu unseren Webseiten, die auf eine Verkaufsseite weiterleiten, vorhanden sein.

Soziale Netzwerke können Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren, wenn Sie deren Webseite oder eine Webseite mit integrierten Social-Media-Inhalten (z.B. Like-Buttons oder Werbebannern) besuchen. Durch den Besuch unserer Social-Media-Präsenz auf Instagram werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst. Im Einzelnen:

Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind und unsere Social-Media-Präsenz besuchen, kann Instagram diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account auf Instagram besitzen. Diese Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse. Mit Hilfe der so erfassten Daten kann Instagram Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung in- und außerhalb von Instagram angezeigt werden. Sofern Sie über einen Account auf Instagram verfügen, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren. Bitte beachten Sie außerdem, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf Instagram nachvollziehen können. Es können daher ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge von Instagram durchgeführt werden. Details hierzu entnehmen Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von Instagram.

b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses der Kontaktmöglichkeiten zu unseren Kunden. Die von Instagram initiierten Analyseprozesse beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von Instagram anzugeben sind (z.B. Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

c. Datenkategorien

Welche konkreten Daten hierbei erfasst und wie diese genutzt werden, entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Instagram:

Instagram: help.instagram.com/155833707900388

d. Empfänger

Mitarbeiter der IT-Abteilung des eigenen Unternehmens

Meta Platforms Inc. (Instagram)

e. Speicherfristen

Nach Zweckfortfall und Ende des Einsatzes von Instagram durch uns werden die in diesem Zusammenhang erhobenen Daten gelöscht.

f. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten können wir Ihnen keinen Zugang auf unsere angebotenen Inhalte und Leistungen gewähren.

g. Drittstaatentransfer

Die Verarbeitung erfolgt nicht außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR).

h. Widerruf der Einwilligung

Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sie können uns jederzeit Ihren Widerruf über die am Anfang dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen.

i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling bei dieser Datenverarbeitung.

9. Zahlungsanbieter und eCommerce

9.1. Stripe

Anbieter für Kunden innerhalb der EU ist die Stripe Payments Europe, Ltd.,1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland (im Folgenden „Stripe“).

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier:

https://stripe.com/de/privacy und https://stripe.com/de/guides/general-data-protection-regulation.

Details hierzu können Sie in der Datenschutzerklärung von Stripe unter folgendem Link nachlesen:

https://stripe.com/de/privacy.

a. Art und Zweck der Verarbeitung

Wir nutzen Stripe, um Zahlungen sicher und effizient zu verarbeiten. Wenn Sie sich für einen Kauf auf unserer Website entscheiden, werden Ihre Zahlungsinformationen direkt von Stripe verarbeitet, um die Transaktion abzuschließen.

b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer Zahlungsinformationen durch Stripe erfolgt auf Grundlage der Vertragserfüllung (Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO), da die Verarbeitung für die Abwicklung Ihrer Bestellung erforderlich ist.

c. Datenkategorien

Folgende Datenkategorien können erfasst werden:

Name und Kontaktdaten

Transaktionsdaten

Zahlungsinformationen (z. B. Kreditkartennummer, Ablaufdatum)

d. Empfänger

Ihre Zahlungsinformationen werden von Stripe verarbeitet. Stripe verpflichtet sich, Ihre Daten gemäß seinen Datenschutzrichtlinien zu schützen.

e. Speicherfristen

Stripe speichert Ihre Zahlungsinformationen für den Zeitraum, der zur Abwicklung der Transaktion und zur Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten erforderlich ist.

f. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten für die Zahlungsabwicklung ist erforderlich, um den Vertrag abzuschließen. Ohne diese Informationen können wir Ihre Bestellung möglicherweise nicht bearbeiten.

g. Drittstaatentransfer

Stripe verarbeitet und speichert Daten möglicherweise außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), insbesondere in den USA. Der Transfer von Daten in Drittländer erfolgt gemäß den einschlägigen Datenschutzgesetzen und durch die Implementierung angemessener Sicherheitsmaßnahmen.

h. Widerruf der Einwilligung

Da die Verarbeitung Ihrer Daten für die Zahlungsabwicklung in der Regel auf der Grundlage der Vertragserfüllung erfolgt und nicht auf Ihrer Einwilligung, kann es keinen separaten Widerruf für diese spezielle Verarbeitung geben. Wenn Sie Fragen oder Bedenken zu unserer Datenschutzpraxis haben, können Sie sich jedoch jederzeit über die angegebenen Kontaktdaten an uns wenden.

i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

Wir treffen als verantwortungsbewusstes Unternehmen bewusst die Entscheidung, auf automatische Entscheidungsfindung oder Profiling im Rahmen dieser Datenverarbeitung zu verzichten.

10. Datensicherheit

Die personenbezogenen Daten jedes Einzelnen, der in einer vertraglichen, vorvertraglichen oder anderweitigen Beziehung zu unserem Unternehmen steht, verdienen besonderen Schutz. Wir haben das Ziel, unser Datenschutzniveau auf einem hohen Standard zu halten. Deswegen setzen wir auf eine kontinuierliche Weiterentwicklung unserer Datenschutz- und Datensicherheitskonzepte. Wir verpflichten uns daher, Ihre Privatsphäre zu schützen und Ihre personenbezogenen Daten vertraulich zu behandeln. Um eine Manipulation, einen Verlust oder einen Missbrauch Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu vermeiden, treffen wir umfangreiche technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, die regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst werden. Hierzu gehört unter anderem die Verwendung anerkannter Verschlüsselungsverfahren (SSL oder TLS). 

Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass es aufgrund der Struktur des Internets möglich ist, dass die Regeln des Datenschutzes und die o. g. Sicherungsmaßnahmen von anderen, nicht innerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegenden Personen oder Institutionen nicht beachtet werden. Insbesondere können unverschlüsselt preisgegebene Daten – z. B. wenn dies per E-Mail erfolgt – von Dritten mitgelesen werden. Wir haben technisch hierauf keinen Einfluss. Es liegt im Verantwortungsbereich des Nutzers, die von ihm zur Verfügung gestellten Daten durch Verschlüsselung oder in sonstiger Weise gegen Missbrauch zu schützen.

Mittelgroßer Klartext zur Darstellung eines echten Onepage-Anwendungsfalls. Etwa 100 Symbole reichen normalerweise aus, um einen Absatz zu füllen, sodass er optisch perfekt und leicht zu lesen ist

11. Betroffenenrechte

Werden von Ihnen als Nutzer personenbezogene Daten verarbeitet, so gelten Sie gemäß der DSGVO als Betroffener. Betroffenen stehen gegenüber dem Verantwortlichen folgende Rechte zu:

Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)

Recht auf Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten (Art. 16, 17 DSGVO)

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Recht auf Mitteilung im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung (Art. 19 DSGVO)

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungserklärungen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf durchgeführten Datenverarbeitung bleibt aufgrund der bis dato gültigen Einwilligung unberührt. (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)

Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

12. Unser Recht auf Änderung der Richtlinien

Da Gesetzesänderungen oder Änderungen unserer unternehmensinternen Prozesse eine Anpassung dieser Datenschutzerklärung erforderlich machen können, bitten wir Sie, diese Datenschutzerklärung regelmäßig durchzulesen. Die Datenschutzerklärung kann jederzeit abgerufen werden. Wir behalten uns daher das Recht vor, jederzeit diese Richtlinien unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Vorgaben zu ändern.

Datenschutz

I. Datenschutzerklärung nach Art. 13,14 EU-DSGVO

Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen. Wir respektieren Ihre Privatsphäre. Datenschutz und Datensicherheit bei der Nutzung unserer Website sind uns sehr wichtig. Wir möchten Sie mit dieser Datenschutzerklärung darüber informieren, in welchem Umfang Daten bei der Nutzung unserer Webseite erhoben werden und zu welchen Zwecken wir diese Daten nutzen. Wir möchten Sie auch über Ihre Rechte diesbezüglich informieren.

1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Marvin Hildebrand, Marvin Hildebrand, Kursdorfer str. 45, 07607 Eisenberg, Deutschland, Tel.: 0173 7372839 (nicht anrufen verwende bitte die Nummer im Impressum), E-Mail: marvin@evolve-edge.com. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

1.3 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogener Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

2. Widerspruch gegen Werbe E-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

3. Datenverarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu folgenden Zwecken, resultierend aus dem Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten, Art. 30 EU-DSGVO:

  • Bereitstellung der Website

  • Betrieb eines Webshops

  • Interessenten und Kundenanfrage

  • Terminvereinbarungen

  • Registrierung zu einem Kundenportal

  • Durchführung von Bestellungen und Abrechnungen

  • Kommunikation per E-Mail und Chat-/Messenger-Diensten

  • Marketing

  • Aussendung von Informationen

  • Bewerbermanagement

4. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten auf Basis folgender Rechtsgrundlagen:

Art. 6, Abs. 1 lit. a. EU-DSGVO

Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben

Art. 6, Abs. 1 lit. b. EU-DSGVO

Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen

Art. 6, Abs. 1 lit. c. EU-DSGVO

Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterlieg

Art. 49 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO

Die betroffene Person hat in die vorgeschlagene Datenübermittlung ausdrücklich eingewilligt, nachdem sie über die für sie bestehenden möglichen Risiken derartiger Datenübermittlungen ohne Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses und ohne geeignete Garantien unterrichtet wurde (Nutzung von Plattformen, insbesondere Sozial-Media Diensten die außerhalb des EU-Rechtsraums betrieben werden, wie z.B. Facebook, Instagram, etc.)

5. Speicherdauer

Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

6. Kontaktaufnahme und Kommunikation

6.1. Anfragen per E-Mail oder Telefon

Wenn Sie uns per E-Mail oder Telefon kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

6.2. Calendly

a. Art und Zweck der Verarbeitung

Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit, Termine mit uns zu vereinbaren. Für die Terminbuchung nutzen wir das Tool „Calendly“. Anbieter ist die Calendly LLC, 271 17th St NW, 10th Floor, Atlanta, Georgia 30363, USA (nachfolgend „Calendly“). Zum Zweck der Terminbuchung geben Sie die abgefragten Daten und den Wunschtermin in die dafür vorgesehene Maske ein. Die eingegebenen Daten werden für die Planung, Durchführung und ggf. für die Nachbereitung des Termins verwendet. Die Termindaten werden für uns auf den Servern von Calendly gespeichert, dessen Datenschutzerklärung Sie hier einsehen können: calendly.com/de/pages/privacy

b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst unkomplizierten Terminvereinbarung mit Interessenten und Kunden. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z.B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: calendly.com/pages/dpa

c. Datenkategorien

Welche konkreten Daten hierbei erfasst und wie diese genutzt werden, entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Calendly: calendly.com/de/pages/privacy

d. Empfänger

Mitarbeiter der IT-Abteilung des eigenen Unternehmens

Calendly

e. Speicherfristen

Die von Ihnen eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

f. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten können wir Ihnen keinen Zugang auf unsere angebotenen Inhalte und Leistungen gewähren.

g. Drittstaatentransfer

Die Verarbeitung der Daten erfolgt in den USA.

h. Widerruf der Einwilligung

Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sie können uns jederzeit Ihren Widerruf über die am Anfang dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen.

i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling bei dieser Datenverarbeitung.

7. Webseite und Online-Präsenzen

7.1. Einwilligung mit DPO Consent

Unsere Website nutzt DPO Consent, ein Consent Management Toll von DPO Consult GmbH (im folgenden DPO). Wir nutzen DPO um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren.

Der Einsatz von DPO erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

7.2. Verwendung von CCM19

Wir verwenden auf unserer Website das Tool 'CCM19' von Papoo Software & Media GmbH, Auguststr. 4, 53229 Bonn. Durch den Einsatz von CCM19 Cloud können wir den rechtlichen Anforderungen an die Informationspflichten bei der Verwendung von Cookies und anderen Technologien entsprechen. Das Tool wird auf einem Server von der DPO Consult GmbH (dpo.at) gehostet.

CCM19 setzt dabei technisch notwendige Cookies ein, um die Einwilligungserklärung des Nutzers einzuholen und die Cookie-Präferenzen zu speichern. Die Rechtsgrundlage hierfür ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, der Einsatz von CCM19 ist zur Einhaltung der Informationspflicht gemäß Art 13 DSGVO erforderlich.

Durch den Einsatz von CCM19 werden keine personenbezogenen Daten an Papoo Software & Media GmbH übertragen oder von Papoo Software & Media GmbH gespeichert. Die von uns erhobenen und gespeicherten Daten im Zusammenhang mit der Verwendung von CCM19 werden nach Maßgabe der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht.

Sie können Ihre Cookie-Präferenzen jederzeit ändern oder Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies auf unserer Website widerrufen.

7.3. Verwendung von Cookies

a. Art und Zweck der Verarbeitung

Wie viele andere Webseiten verwenden wir auch so genannte „Cookies“. Sie haben die Möglichkeit im Cookie Consent Management Tool die vorgeschriebenen Präferenzen zu setzen.

Welche Cookies wir für welchen Zweck eingesetzt werden können Sie u.a. oder im Cookie Consent einsehen.

Cookies sind einfache Dateien, welche Informationen zu unserem Webangebot und Ihrer Nutzung speichern. Diese kleinen Dateien werden optional durch die Nutzung unserer Webseite von Ihrem Browser automatisch erstellt und auf Ihrem jeweiligen Endgerät lokal gespeichert. Dies bedeutet nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten haben. Der Einsatz von Cookies dient dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten.

Daher unterscheiden wir grundsätzlich unter technisch notwendigen und nicht notwendigen Cookies:

Die Speicherdauer finden Sie im Cookie-Consent Tool, welches beim erstmaligen Besuch unserer Webseite angezeigt wird.

Technisch notwendige Cookies ("First Party Cookies")

werden für den Betrieb einer Webseite benötigt und sind unerlässlich, um auf dieser zu navigieren und deren Funktionen zu nutzen. Diese Cookies werden nicht dauerhaft auf Ihrem Computer oder Gerät gespeichert und werden gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Es handelt sich dabei um sog. Session-Cookies oder auch Sitzungs-Cookies).

Folgende technisch notwendigen Cookies kommen bei uns zum Einsatz:

Nicht notwendige Cookies hingegen sind zumeist Funktionale Cookies, Performance-Cookies und Marketing- & Third Party-Cookies, die es ermöglichen, bspw. die Anzahl der Besucher und Traffic-Quellen zu erfassen und zu zählen, um somit die Leistung der Website zu messen und zu verbessern. Sie dienen auch dazu herauszufinden, ob bei bestimmten Seiten Probleme oder Fehler auftreten, welche Seiten am beliebtesten sind und wie Besucher auf der Website navigieren.

Funktionale Cookies

Funktionale Cookies dienen dazu, getätigte Angaben, wie z.B. den Benutzernamen oder die Sprachauswahl, zu speichern und so dem Webseitenbesucher darauf basierend verbesserte und personalisierte Funktionen anzubieten.

Performance Cookies

Performance-Cookies werden dazu benutzt, die Besuche und einzelne Aktivitäten auf Webseiten nachzuverfolgen. Sie dienen dazu, die Nutzung von Webseiten statistisch zu erfassen und auszuwerten.

Marketing- & Third Party-Cookies

Marketing- & Third Party-Cookies stammen unter anderem von externen Werbeunternehmen und werden verwendet, um Informationen über die vom Nutzer besuchten Websites zu sammeln, um z. B. zielgruppenorientierte Werbung für den Benutzer zu erstellen.

b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung

Die Nutzung der technisch notwendigen Cookies ("First Party Cookies") ist ohne Einwilligung des Webseitenbesuchers möglich und unterliegt einem berechtigten Interesse an dem wirtschaftlichen Betrieb und der Optimierung unserer Website und Leistungen) im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Die Verwendung von nicht notwendigen Cookies, wie Funktionalen Cookies, Performance-Cookies und Marketing- & Third Party-Cookies unterliegt der Einwilligung des Webseitenbesuchers gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

c. Datenkategorien

IP-Adresse

Verwendeter Browser

Genutztes Betriebssystem

Internetverbindung

Session-ID des Cookies

d. Empfänger

Die Datenempfänger sind am Ende der Datenschutzerklärung in der Auflistung der eingesetzten Cookies zu finden.

e. Speicherfristen

Der Nutzer kann seinen Webbrowser so einstellen, dass das Speichern von Cookies auf seinem Endgerät generell verhindert wird beziehungsweise er jedes Mal gefragt wird, ob er mit dem Setzen von Cookies einverstanden ist. Einmal gesetzte Cookies kann der Nutzer jederzeit wieder löschen. Wie das Ganze funktioniert, wird in Hilfe-Funktion des jeweiligen Webbrowsers beschrieben.

Eine generelle Deaktivierung von Cookies kann gegebenenfalls zu Funktionseinschränkungen dieser Website führen.

f. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten in Cookies erfolgt bei nicht notwendigen Cookies freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung (sog. Opt-In-Cookies). Auch die Nutzung von voreingestellten, technisch notwendigen Cookies (sog. Opt-Out-Cookies) können Sie über die Einstellungen Ihres Browsers unterbinden. Ohne die Zustimmung ist jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Webseite nicht gewährleistet. Zudem können einzeln Dienste und Services nicht verfügbar oder eingeschränkt sein.

g. Drittstaatentransfer

Die Verarbeitung erfolgt nicht außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR).

h. Widerruf der Einwilligung

Den Widerruf zur Einwilligung aller Cookies können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in Ihren Browser-Einstellungen widerrufen.

i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir bei der Erhebung von Cookies auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.

7.4. Verwendung von Airbrake

Art und Zweck der Verarbeitung

Wir verwenden den Dienst Airbrake.io, um Fehler in unseren Webanwendungen effektiv zu identifizieren und zu diagnostizieren. Dies ermöglicht es uns, die Stabilität und Leistung unserer Dienste zu verbessern. Airbrake.io erfasst Informationen über Systemfehler und Ausnahmen in Echtzeit, die aufgetreten sind, während Benutzer unsere Dienste nutzen.

Rechtliche Grundlage der Verarbeitung

Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Fehleranalyse und Systemstabilität gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Datenkategorien

Zu den verarbeiteten Daten können Informationen über die Art des Fehlers, den Zeitpunkt des Auftretens, die betroffene Komponente, Betriebssystem, Browser-Version sowie IP-Adresse des Benutzers gehören. Personenbezogene Daten wie Namen oder E-Mail-Adressen werden standardmäßig nicht erfasst, es sei denn, diese sind Teil eines Fehlerberichts.

Empfänger

Empfänger der Daten ist Airbrake Technologies, Inc., der Anbieter von Airbrake.io, der diese Informationen im Auftrag verarbeitet. Die Verarbeitung durch weitere Dritte erfolgt nicht, außer es ist gesetzlich erforderlich.

Speicherfristen

Die Daten werden bei Airbrake.io so lange gespeichert, wie es zur Analyse der Fehler und zur Behebung notwendig ist, in der Regel jedoch nicht länger als 90 Tage.

Gesetzliche/vertragliche Erfordernis

Die Bereitstellung der Daten erfolgt nicht aufgrund einer gesetzlichen oder vertraglichen Verpflichtung, sondern basiert auf unserem berechtigten Interesse, die Stabilität und Funktionalität unserer Webangebote zu gewährleisten.

Drittstaatentransfer

Airbrake.io verarbeitet Daten möglicherweise auf Servern in den USA. Wir stellen sicher, dass der Datenschutz durch geeignete Garantien nach Art. 46 DSGVO geschützt ist, einschließlich Standardvertragsklauseln.

Widerruf der Einwilligung

Da die Verarbeitung auf der Grundlage berechtigter Interessen erfolgt, ist ein Widerruf nicht anwendbar. Sie haben jedoch das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.

Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling mit den durch Airbrake.io erfassten Daten statt.

7.5. Verwendung von Amazon CloudFront

a. Art und Zweck der Verarbeitung

Auf unserer Website setzen wir das Content Delivery Netzwerk (CDN) "CloudFront" ein. Dieser Dienst wird von Amazon Web Services Inc., einem US-amerikanischen Unternehmen, bereitgestellt. Der Hauptzweck des Einsatzes von CloudFront ist es, die Ladezeiten unserer Website zu beschleunigen und die Inhalte effizienter und sicherer an die Nutzer zu liefern. Indem wir CloudFront nutzen, werden unsere Webinhalte, wie Texte, Grafiken und Skripte, über ein Netzwerk von Servern verteilt, die weltweit verteilt sind. Dies führt zu einer schnelleren Verfügbarkeit und Reduzierung der Belastung auf einzelne Server, indem Anfragen auf verschiedene Standorte umgeleitet werden. Außerdem bietet CloudFront zusätzliche Sicherheitsfunktionen, wie den Schutz vor DDoS-Angriffen (Distributed Denial of Service) und die Verbesserung der allgemeinen Datensicherheit auf unserer Website.

b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer Daten durch CloudFront erfolgt auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO. Dies basiert auf unserem berechtigten Interesse, die Ladezeiten unserer Webseite zu verbessern, die Effizienz des Inhaltslieferungsprozesses zu steigern und die Sicherheit unserer Website zu erhöhen.

c. Datenkategorien

Die durch CloudFront verarbeiteten Daten umfassen Ihre IP-Adresse, die Referrer URL (die Seite, von der aus Sie unsere Website besucht haben), Informationen zu Ihrem Betriebssystem und Ihrem Browser. Diese Informationen werden genutzt, um die effiziente Auslieferung von Inhalten zu gewährleisten und um statistische Analysen zur Optimierung unserer Website durchzuführen.

d. Empfänger

Die Empfänger der Daten sind interne Mitarbeiter unseres Unternehmens, die mit der Verwaltung der Website betraut sind, und Amazon Web Services Inc. als unser Auftragsverarbeiter.

e. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung von CloudFront ist freiwillig und basiert auf Ihrer Einwilligung. Bitte beachten Sie, dass ohne diese Daten möglicherweise nicht der volle Funktionsumfang unserer Website zur Verfügung steht.

f. Drittstaatentransfer

Die Verarbeitung der durch CloudFront erfassten Daten erfolgt in den USA. Wir stellen sicher, dass angemessene Datenschutzstandards gemäß den EU-Standardvertragsklauseln und anderen Datenschutzmechanismen eingehalten werden.

g. Widerruf der Einwilligung

Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch CloudFront verhindern, indem Sie in Ihren Browser-Einstellungen die Ausführung von JavaScript oder das Setzen von Cookies blockieren. Bitte beachten Sie jedoch, dass dies die Funktionalität unserer Website einschränken kann. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Amazon Web Services finden Sie unter https://aws.amazon.com/privacy. Sie können Ihre Einwilligung zur Datenspeicherung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Kontaktmöglichkeiten nutzen, die am Anfang dieser Datenschutzhinweise angegeben sind.

h. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

Wir verzichten als verantwortungsbewusstes Unternehmen auf eine automatische Entscheidungsfindung oder Profiling im Rahmen der Datenverarbeitung mit CloudFront.

7.6. Verwendung von Facebook Pixel

a. Art und Zweck der Verarbeitung

Das Facebook-Pixel ist ein JavaScript Code, der auf unserer Webseite implementiert wird, um das Verhalten von Personen auf der Website mit Facebook-Benutzerprofilen zu verknüpfen. Er sammelt Daten, die helfen, Conversions nachzuverfolgen, Anzeigen zu optimieren und Zielgruppen zu erstellen. Der Facebook Pixel ermöglicht es, Besucher der Webseite zu segmentieren und personalisierte Werbeinhalte auf Facebook und anderen Plattformen im Facebook-Werbenetzwerk zu schalten. So können beispielsweise Anzeigen speziell an Besucher gerichtet werden, die bereits eine Interaktion auf der Webseite hatten. Mit dem Facebook Pixel können Konversionen erfasst werden, das heißt, es wird verfolgt, ob Nutzer nach dem Klicken auf eine Facebook-Werbeanzeige bestimmte Aktionen auf der Webseite durchführen (z.B. einen Kauf abschließen). Diese Informationen sind wertvoll für die Messung der Effektivität von Werbekampagnen.

b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses der Funktionalität unserer Website.

c. Datenkategorien

Welche konkreten Daten hierbei erfasst und wie diese genutzt werden, entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: facebook.com/policy.php

d. Empfänger

Mitarbeiter der IT-Abteilung des eigenen Unternehmens

Facebook

e. Speicherfristen

Die unmittelbar von uns über den Pixel erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald der Zweck für ihre Speicherung entfällt, Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von Facebook zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei Facebook (z.B. in deren Datenschutzerklärung, siehe oben).

f. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten können wir Ihnen keinen Zugang auf unsere angebotenen Inhalte und Leistungen gewähren.

g. Drittstaatentransfer

Die Verarbeitung erfolgt nicht außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR).

h. Widerruf der Einwilligung

Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sie können uns jederzeit Ihren Widerruf über die am Anfang dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen.

i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling bei dieser Datenverarbeitung.

7.7. Verwendung von Google

a. Art und Zweck der Verarbeitung

Wir setzen Social Plugins von Google ein. Die Plugins können Sie daran erkennen, dass sie mit dem entsprechenden Logo gekennzeichnet sind.

Über diese Plugins werden unter Umständen Informationen, zu denen auch personenbezogene Daten gehören können, an Google gesendet und ggf. von diesem genutzt. Wir verhindern die unbewusste und ungewollte Erfassung und Übertragung von Daten an Google durch eine sog. Shariff-Lösung. Erst durch den Klick auf das Plugin wird auch die Erfassung von Informationen und deren Übertragung an Google ausgelöst. Wir erfassen selbst keine personenbezogenen Daten mittels der Social Plugins oder über deren Nutzung.

Wir haben keinen Einfluss darauf, welche Daten ein aktiviertes Plugin erfasst und wie diese durch Google verwendet werden. Derzeit muss davon ausgegangen werden, dass eine direkte Verbindung zu den Diensten von Google aufgebaut wird sowie mindestens die IP-Adresse und gerätebezogene Informationen erfasst und genutzt werden. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, dass Google versucht, Cookies auf dem verwendeten Rechner zu speichern.

b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses der Funktionalität unserer Website.

c. Datenkategorien

Welche konkreten Daten hierbei erfasst und wie diese genutzt werden, entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google:

Google: policies.google.com/privacy

d. Empfänger

Mitarbeiter der IT-Abteilung des eigenen Unternehmens

Google

e. Speicherfristen

Die unmittelbar von uns über die Social Media Plugins erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald der Zweck für ihre Speicherung entfällt, Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von Google zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei Google (z.B. in deren Datenschutzerklärung, siehe oben).

f. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten können wir Ihnen keinen Zugang auf unsere angebotenen Inhalte und Leistungen gewähren.

g. Drittstaatentransfer

Die Verarbeitung erfolgt nicht außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR).

h. Widerruf der Einwilligung

Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sie können uns jederzeit Ihren Widerruf über die am Anfang dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen.

i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling bei dieser Datenverarbeitung.

7.8. Verwendung von Google Analytics

a. Art und Zweck der Verarbeitung

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst des Google Building Gordon House, 4 Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Irland. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf diesen Webseiten, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Zwecke der Datenverarbeitung liegen in der Auswertung der Nutzung der Website und in der Zusammenstellung von Reports über Aktivitäten auf der Website. Auf Grundlage der Nutzung der Website und des Internets sollen dann weitere verbundene Dienstleistungen erbracht werden.

b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung der eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung des Nutzers (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

c. Datenkategorien

IP-Adresse (anonymisiert)

Klickpfad

Datum und Uhrzeit des Besuchs

Geräteinformation

Standortinformation

Browsertyp

Browsersprache

Besuchte URL

Nutzerverhalten

d. Empfänger

Mitarbeiter der Marketing und IT Abteilung

Google

e. Speicherfristen

Daten werden in diesem Zusammenhang nur verarbeitet, solange die entsprechende Einwilligung vorliegt. Danach werden sie gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Zur Kontaktaufnahme in diesem Zusammenhang nutzen Sie bitte die am Anfang dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten.

f. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen.

g. Drittstaatentransfer

Die Verarbeitung erfolgt nicht außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR).

h. Widerruf der Einwilligung

Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sie können uns jederzeit Ihren Widerruf über die am Anfang dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: „Browser Add On zur Deaktivierung von Google Analytics“.

i. Automatische Entscheidungsfindung und Profiling

Mit Hilfe des Tracking-Tools Google Analytics kann das Verhalten der Besucher der Webseite bewertet und die Interessen analysiert werden. Hierzu erstellen wir ein pseudonymes Nutzerprofil.

7.9. Verwendung von Google DoubleClick

a. Art und Zweck der Verarbeitung

Wir nutzen den Dienst für das Online-Marketing-Verfahren Google "Doubleclick".

Dieser Dienst hat den Zweck, Anzeigen im Google-Werbe-Netzwerk zu platzieren (z.B., in Suchergebnissen, in Videos, auf Webseiten, etc.). Double Click zeichnet sich dadurch aus, dass Anzeigen in Echtzeit anhand mutmaßlicher Interessen der Nutzer angezeigt werden. Dies erlaubt uns Anzeigen für und innerhalb unseres Onlineangebotes gezielter anzuzeigen, um Nutzern nur Anzeigen zu präsentieren, die potentiell deren Interessen entsprechen. Falls einem Nutzer z.B. Anzeigen für Produkte angezeigt werden, für die er sich auf anderen Onlineangeboten interessiert hat, spricht man hierbei vom „Remarketing“. Zu diesen Zwecken wird bei Aufruf unserer und anderer Webseiten, auf denen das Google-Werbe-Netzwerk aktiv ist, unmittelbar durch Google ein Code von Google ausgeführt und es werden sog. (Re)marketing-Tags (unsichtbare Grafiken oder Code, auch als "Web Beacons" bezeichnet) in die Webseite eingebunden. Mit deren Hilfe wird auf dem Gerät der Nutzer ein individuelles Cookie, d.h. eine kleine Datei abgespeichert (statt Cookies können auch vergleichbare Technologien verwendet werden). In dieser Datei wird vermerkt, welche Webseiten der Nutzer aufgesucht, für welche Inhalte er sich interessiert und welche Angebote der Nutzer geklickt hat, ferner technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung des Onlineangebotes.

Es wird ebenfalls die IP-Adresse der Nutzer erfasst, wobei diese innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt und nur in Ausnahmefällen ganz an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt wird. Die vorstehend genannten Informationen können seitens Google auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden. Wenn der Nutzer anschließend andere Webseiten besucht, können ihm entsprechend seiner mutmaßlichen Interessen auf Grundlage seines Nutzerprofils auf ihn abgestimmten Anzeigen angezeigt werden.

Die Daten der Nutzer werden im Rahmen des Google-Werbe-Netzwerks pseudonym verarbeitet. D.h. Google speichert und verarbeitet z.B. nicht den Namen oder E-Mailadresse der Nutzer, sondern verarbeitet die relevanten Daten cookie-bezogen innerhalb pseudonymer Nutzerprofile. D.h. aus der Sicht von Google werden die Anzeigen nicht für eine konkret identifizierte Person verwaltet und angezeigt, sondern für den Cookie-Inhaber, unabhängig davon wer dieser Cookie-Inhaber ist. Dies gilt nicht, wenn ein Nutzer Google ausdrücklich erlaubt hat, die Daten ohne diese Pseudonymisierung zu verarbeiten.

b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes.

c. Datenkategorien

Klickpfad; IP-Adresse; Nutzungsdaten; Referrer URL; Mausbewegungen; Angesehene Werbeanzeigen; click path; IP Address; Touch point to advertising medium; Pages viewed; User; Transactions; Events

d. Empfänger

Empfänger der Daten sind interne Mitarbeiter der IT Abteilung und Google als Auftragsverarbeiter.

e. Speicherfristen

Nach Zweckfortfall und Ende des Einsatzes von Google Doubleclick durch uns werden die in diesem Zusammenhang erhobenen Daten gelöscht.

f. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten können wir Ihnen keinen Zugang auf unsere angebotenen Inhalte und Leistungen gewähren.

g. Drittstaatentransfer

Die Verarbeitung erfolgt nicht außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR).

h. Widerruf der Einwilligung

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/technologies/ads) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google(https://adssettings.google.com/authenticated). Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sie können uns jederzeit Ihren Widerruf über die am Anfang dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen.

i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling bei dieser Datenverarbeitung.

7.10. Verwendung von Google Fonts

a. Art und Zweck der Verarbeitung

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Google Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse diese Website aufgerufen wurde. Wenn Ihr Browser Google Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Die Nutzung von Google Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: policies.google.com/privacy.

b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung

Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

c. Datenkategorien

IP-Adresse

d. Empfänger

Empfänger der Daten sind interne Mitarbeiter der {Abteilung/en} und Google als Auftragsverarbeiter. Hierfür haben wir mit Google den entsprechenden Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen.

e. Speicherfristen

Daten werden in diesem Zusammenhang nur verarbeitet, solange die entsprechende Einwilligung vorliegt. Danach werden sie gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Zur Kontaktaufnahme in diesem Zusammenhang nutzen Sie bitte die am Anfang dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten.

f. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Webseite kommen.

g. Drittstaatentransfer

Die Verarbeitung erfolgt nicht außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR).

h. Widerruf der Einwilligung

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google (policies.google.com/privacy). Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sie können uns jederzeit Ihren Widerruf über die am Anfang dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen.

i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir bei der Nutzung von Google Fonts auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.

7.11. Verwendung von Google Photos

a. Art und Zweck der Verarbeitung

Wir nutzen Google Photos. Google Photos ist ein Online-Dienst des Unternehmens Google (Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) zur Speicherung von Bildern und Videos.

Beim Aufruf der Bildergalerien lädt Ihr Browser die benötigten Seiten in ihren Browsercache, um die Bilder korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Photos erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Weitere Informationen zu Google Photos finden Sie unter photos.google.com und in der Datenschutzerklärung von Google: policies.google.com.

b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO auf Basis Ihrer Einwilligung. Sie können der Einwilligung jederzeit Wiederrufen. Ohne Ihrer Einwilligung werden jedoch keine Inhalte von Google Photos auf unserer Website geladen. Wir benutzen Google Photos ausschließlich zur Analyse, zur Optimierung und zum wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes.

c. Datenkategorien

IP-Adresse. Domain, Browser, lokale Uhrzeit, Betriebssystem, Seitenansicht

d. Empfänger

Hauptempfänger der Daten ist Google LLC. Darüber hinaus können Daten an von Google beauftragte Dienstleister und Partner weitergegeben werden, die Unterstützungsdienste anbieten, einschließlich Cloud-Hosting und technische Dienstleistungen.

e. Speicherfristen

Daten werden in diesem Zusammenhang nur verarbeitet, solange die entsprechende Einwilligung vorliegt. Danach werden sie gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Zur Kontaktaufnahme in diesem Zusammenhang nutzen Sie bitte die am Anfang dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten.

f. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Webseite kommen.

g. Drittstaatentransfer

Die Daten können an Server von Google in den USA und anderen Ländern übertragen werden. Google stellt sicher, dass angemessene Schutzmaßnahmen gemäß den Datenschutzstandards der EU durch Standardvertragsklauseln oder andere anerkannte Mechanismen getroffen werden.

h. Widerruf der Einwilligung

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google (policies.google.com/technologies/ads) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google(adssettings.google.com/authenticated). Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sie können uns jederzeit Ihren Widerruf über die am Anfang dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen.

i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir bei der Nutzung von Google Photos auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.

7.12. Verwendung von Google reCAPTCHA

a. Art und Zweck der Verarbeitung

Zum Zwecke des Schutzes vor Missbrauch unserer Web-Formulare sowie vor Spam nutzen wir im Rahmen einiger Formulare auf dieser Webseite den Google reCAPTCHA Service. Durch die Überprüfung einer manuellen Eingabe verhindert dieser Dienst, dass automatisierte Software (sog. Bots) missbräuchliche Aktivitäten auf der Website ausführt. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessenabwägung überwiegenden berechtigten Interessen am Schutz unserer Webseite vor Missbrauch sowie an einer störungsfreien Darstellung unseres Onlineauftritts.

Google reCAPTCHA verwendet mittels eines in der Webseite eingebundenen Codes, einem sog. JavaScript, im Rahmen der Überprüfung Methoden, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen, wie zum Beispiel Cookies. Die automatisch erhobenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Website einschließlich Ihrer IP Adresse werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Daneben werden andere, durch Google Dienste in Ihrem Browser gespeicherte Cookies durch Google reCAPTCHA ausgewertet.

Ein Auslesen oder Speichern von personenbezogenen Daten aus den Eingabefeldern des jeweiligen Formulars findet nicht statt.

b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Sicherheit und Funktionalität unserer Website.

c. Datenkategorien

IP-Adresse

Referrer URL

Informationen zum Betriebssystem

Informationen zum Browser

Tastatur- und Klickverhalten

Bildschirmauflösung

Spracheinstellungen

Datum

d. Empfänger

Empfänger der Daten sind interne Mitarbeiter und Google als Auftragsverarbeiter.

e. Speicherfristen

Nach Zweckfortfall und Ende des Einsatzes von Google reCAPTCHA durch uns werden die in diesem Zusammenhang erhobenen Daten gelöscht.

f. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten können wir Ihnen keinen Zugang auf unsere angebotenen Inhalte und Leistungen gewähren.

g. Drittstaatentransfer

Die Verarbeitung erfolgt nicht außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR).

h. Widerruf der Einwilligung

Sie können die Erfassung der durch das JavaScript, bzw. das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie in Ihren Browser-Einstellungen die Ausführung von JavaScripten oder das Setzen von Cookies unterbinden. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität unseres Webangebots für Ihre Nutzung einschränken kann.

Weitere Informationen zu der Datenschutzpolicy von Google finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy. Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sie können uns jederzeit Ihren Widerruf über die am Anfang dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen.

i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling bei dieser Datenverarbeitung.

7.13. Verwendung des Google Tag Manager

a. Art und Zweck der Verarbeitung

Der Google Tag Manager ist ein Tool, das von Google LLC bereitgestellt wird und das Webmastern hilft, Website-Tags über eine Oberfläche zu verwalten. Ein Tag ist ein kleines Stück Code, das zur Erfassung von Informationen und zur Integration von Drittanbieterdiensten (wie Webanalyse, Conversion-Tracking oder Werbe-Tools) auf einer Webseite verwendet wird. Der Google Tag Manager selbst verarbeitet keine personenbezogenen Daten, erleichtert jedoch das Einsetzen und Verwalten von Tags, die Daten erfassen können. Durch den Einsatz des Google Tag Managers können Nutzerinteraktionen auf der Webseite effizienter gemessen, Marketingkampagnen optimiert und das Nutzererlebnis verbessert werden.

Mehr Informationen dazu finden Sie in den Nutzungsbedingungen von Google https://policies.google.com/terms.

b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse), da der Google Tag Manager zur effizienten Verwaltung von Website-Tags und zur Optimierung der Online-Dienste eingesetzt wird.

c. Datenkategorien

Obwohl der Google Tag Manager selbst keine personenbezogenen Daten erfasst, kann er zum Einbinden von Tags verwendet werden, die Daten wie IP-Adressen, Nutzerverhalten, Geräteinformationen und Browser-Daten erfassen.

d. Empfänger

Die durch Tags erfassten Daten können an verschiedene Dritte weitergegeben werden, je nach den spezifischen Tags, die im Google Tag Manager eingerichtet sind. Dazu gehören beispielsweise Webanalyse-Dienste, Werbenetzwerke und andere Online-Marketing-Tools.

e. Speicherfristen

Die Speicherfristen hängen von den einzelnen Tags und den Drittanbietern ab, die über den Google Tag Manager integriert sind. Sie sollten die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Drittanbieter konsultieren, um spezifische Informationen zu erhalten.

f. Gesetzliche/vertragliche Erfordernis

Die Bereitstellung von Daten über Tags, die im Google Tag Manager integriert sind, basiert meist auf einem berechtigten Interesse zur Verbesserung und Analyse der Webseitenfunktionalität.

g. Drittstaatentransfer

Daten, die durch integrierte Tags erfasst werden, können in Länder außerhalb der Europäischen Union, einschließlich der USA, übermittelt werden. Google LLC, der Anbieter des Google Tag Managers, ist unter dem EU-US Privacy Shield zertifiziert, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Weitere Informationen finden Sie in den Auftragsdatenverarbeitungsbedingungen für Google Werbeprodukte unter https://business.safety.google/adsprocessorterms/.

h. Widerruf der Einwilligung

Nutzer haben das Recht, ihre Einwilligung zur Datenerfassung durch die über den Google Tag Manager integrierten Tags jederzeit zu widerrufen. Dies kann durch Ändern der Cookie-Einstellungen auf der Webseite oder durch Nutzung von Datenschutz-Tools wie Browser-Plugins erfolgen.

i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

Die Nutzung des Google Tag Managers selbst beinhaltet keine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling, die rechtliche Wirkungen für Nutzer hat. Jedoch können einzelne integrierte Tags solche Prozesse durchführen, abhängig von ihrer spezifischen Funktion und Konfiguration.

7.14. Verwendung von onepage.io

a. Art und Zweck der Verarbeitung

Wir nutzen die Dienste von Onepage.io, einer Plattform für Webdesign und -entwicklung, um eine benutzerfreundliche, einseitige Webseite zu erstellen und zu verwalten. Onepage.io ermöglicht es uns, eine kompakte und effiziente Online-Präsenz zu gestalten, die unseren Nutzern Informationen über unsere Dienstleistungen und Produkte bietet. Dies schließt die Gestaltung, das Hosting, die Wartung und die Optimierung der Webseite ein. Die Plattform bietet verschiedene Vorlagen und Designoptionen, um die Erstellung optisch ansprechender Webseiten zu erleichtern, die sowohl auf Desktop-Computern als auch auf mobilen Geräten gut funktionieren. One-Pager eignen sich besonders für Marketingzwecke, Produktpräsentationen, Eventankündigungen oder persönliche Portfolios, da sie es ermöglichen, konzentrierte Informationen auf eine effektive und übersichtliche Weise zu präsentieren.

b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Onepage.io erfolgt auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Bereitstellung einer professionellen und benutzerfreundlichen Webseite (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

c. Datenkategorien

Zu den verarbeiteten Daten gehören Nutzungsdaten (wie Besuchszeiten, angeklickte Seiten), technische Daten (wie IP-Adresse, Gerätetyp, Browserinformationen) und je nach Nutzungsweise gegebenenfalls weitere personenbezogene Daten.

d. Empfänger

Empfänger der Daten sind Onepage.io sowie deren Subunternehmer und Partnerunternehmen, die im Rahmen der Bereitstellung von Webdesign- und Hosting-Diensten beteiligt sind.

e. Speicherfristen

Die Daten werden so lange gespeichert, wie es für die Bereitstellung und den Betrieb der Webseite erforderlich ist und um unseren rechtlichen Verpflichtungen nachzukommen.

f. Gesetzliche/vertragliche Erfordernis

Die Bereitstellung Ihrer Daten ist erforderlich, um die Funktionalität der durch Onepage.io erstellten Webseite zu gewährleisten.

g. Drittstaatentransfer

Onepage.io kann Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union übermitteln. In solchen Fällen stellt Onepage.io sicher, dass angemessene Datenschutzstandards eingehalten werden, beispielsweise durch die Verwendung von Standardvertragsklauseln oder anderen von der EU anerkannten Mechanismen.

h. Widerruf der Einwilligung

Wenn Ihre Datenverarbeitung auf einer Einwilligung basiert, steht es Ihnen frei, diese Einwilligung jederzeit zurückzuziehen. Ein solcher Widerruf hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung, die aufgrund Ihrer vorherigen Einwilligung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs stattgefunden hat.

i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

Im Rahmen der Nutzung von Onepage.io werden keine automatisierten Entscheidungsprozesse oder Profiling-Maßnahmen durchgeführt, die rechtlich bedeutende Auswirkungen auf Sie haben oder Sie in vergleichbarer Weise wesentlich beeinflussen.

7.15. Verwendung von OneTrust CMP

Wir verwenden auf unserer Website das Tool 'Cookie Law Info' von OneTrust LLC, 1200 Abernathy Road, Suite 1700, Atlanta, GA 30328, USA (nachfolgend 'OneTrust'). Durch den Einsatz von Cookie Law Info können wir den rechtlichen Anforderungen an die Informationspflichten bei der Verwendung von Cookies und anderen Technologien entsprechen.

Cookie Law Info setzt dabei technisch notwendige Cookies ein, um die Einwilligungserklärung des Nutzers einzuholen und die Cookie-Präferenzen zu speichern. Die Rechtsgrundlage hierfür ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, der Einsatz von Cookie Law Info ist zur Einhaltung der Informationspflicht gemäß Art 13 DSGVO erforderlich.

Durch den Einsatz von Cookie Law Info werden keine personenbezogenen Daten an OneTrust übertragen oder von OneTrust gespeichert. Die von uns erhobenen und gespeicherten Daten im Zusammenhang mit der Verwendung von Cookie Law Info werden nach Maßgabe der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht.

Sie können Ihre Cookie-Präferenzen jederzeit ändern oder Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies auf unserer Website widerrufen.

7.16. Verwendung von preeco

Wir nutzen einen externen Dienst für die laufenden Aktualisierung der Datenschutzerklärung. Anbieter dieses Dienstes ist die preeco GmbH, Magirus-Deutz-Straße 14, 89077, Ulm. Es werden beim Aufruf der Informationspflichten nach Art. 13ff, der sog. Datenschutzerklärung, keine personenbezogenen Daten erfasst.

X.17. Verwendung von Vimeo

a. Art und Zweck der Verarbeitung

Auf dieser Webseite werden Inhalte von Vimeo eingebunden. Bei Videos von Vimeo, die auf unserer Seite eingebunden sind, ist das Tracking-Tool Google Analytics automatisch integriert. Auf die Einstellungen des Trackings sowie die hierüber erhobenen Analyse-Ergebnisse haben wir keinen Einfluss und können diese auch nicht einsehen. Daneben werden über die Einbettung von Vimeo-Videos bei den Webseitenbesuchern Web-Beacons gesetzt.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Anbieter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Vimeo: https://vimeo.com/privacy.

b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung der eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung des Nutzers (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

c. Datenkategorien

Browser-Informationen; Cookie-Informationen; IP-Adresse; Gerätebetriebssystem; Geräteinformationen; Referrer URL; Browser-Typ; Geografischer Standort; Browser-Sprache; Besuchte Seiten; Informationen aus Drittanbieterquellen; Informationen die Nutzer auf der Seite zur Verfügung stellen; Suchanfragen; Angesehener Inhalt; IP Adresse; Betriebssystem; Suchanfrage

d. Empfänger

Empfänger der Daten sind interne Mitarbeiter der IT-Abteilung und Vimeo als Auftragsverarbeiter.

e. Speicherfristen

Nach Zweckfortfall und Ende des Einsatzes von Vimeo durch uns werden die in diesem Zusammenhang erhobenen Daten gelöscht.

f. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten können wir Ihnen keinen Zugang auf unsere angebotenen Inhalte und Leistungen gewähren.

g. Drittstaatentransfer

Diese Inhalte werden von Vimeo LLC zur Verfügung gestellt. Vimeo wird betrieben von Vimeo LLC, 555 West 18th Street, New York 10011, USA.

h. Widerruf der Einwilligung

Um das Setzen der Google Analytics Tracking Cookies zu verhindern, können Sie die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sie können uns jederzeit Ihren Widerruf über die am Anfang dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen.

i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling bei dieser Datenverarbeitung.

7.18. Verwendung von 1cdn.io

a. Art und Zweck der Verarbeitung:

Wir nutzen die Dienste von 1cdn.io, einem Content Delivery Network (CDN), um die Leistung und Schnelligkeit unserer Webseite zu verbessern. 1cdn.io hilft uns dabei, Inhalte wie Bilder, Videos und andere große Dateien effizient an Nutzer weltweit zu verteilen, wodurch die Ladezeiten unserer Webseite reduziert und das Nutzererlebnis verbessert werden. Dies schließt die Optimierung der Inhaltsauslieferung und die Gewährleistung einer hohen Verfügbarkeit unserer Webdienste ein.

b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch 1cdn.io erfolgt auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses an der effizienten und schnellen Bereitstellung unserer Webinhalte (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

c. Datenkategorien

Zu den verarbeiteten Daten gehören technische Informationen wie IP-Adresse, Gerätetyp, Browsertyp und -version sowie Nutzungsdaten bezüglich der auf unserer Webseite angeforderten Inhalte.

d. Empfänger

Empfänger der Daten sind 1cdn.io sowie deren Subunternehmer und Partnerunternehmen, die im Rahmen der Bereitstellung der CDN-Dienste beteiligt sind.

e. Speicherfristen

Die Daten werden so lange gespeichert, wie es für die Bereitstellung des Dienstes und zur Erfüllung unserer Leistungs- und Sicherheitsziele erforderlich ist.

f. Gesetzliche/vertragliche Erfordernis

Die Bereitstellung Ihrer Daten ist erforderlich, um die Funktionalität und Leistung unserer Webseite durch die Nutzung der Dienste von 1cdn.io zu gewährleisten.

g. Drittstaatentransfer

1cdn.io kann Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union übermitteln. In solchen Fällen stellt 1cdn.io sicher, dass angemessene Datenschutzstandards eingehalten werden, z.B. durch die Verwendung von Standardvertragsklauseln oder anderen von der EU anerkannten Datenschutzmechanismen.

h. Widerruf der Einwilligung

Falls die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten mit Ihrer Einwilligung erfolgt, steht es Ihnen frei, diese Zustimmung jederzeit zurückzuziehen. Ein solcher Rückzug hat keine Auswirkungen auf die Legitimität der Datenverarbeitung, die bis zu diesem Zeitpunkt auf Grundlage Ihrer Einwilligung stattgefunden hat.

i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

Bei der Verwendung von 1cdn.io kommen keine automatisierten Entscheidungsprozesse oder Profiling-Verfahren zum Einsatz, die für Sie rechtlich von Bedeutung sind oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinflussen.

7.19. Verwendung von YouTube NoCookie

a. Art und Zweck der Verarbeitung

Wir nutzen YouTube NoCookie, eine datenschutzfreundlichere Version von YouTube, um Videos auf unserer Webseite einzubetten. Dieser Dienst ermöglicht es uns, multimediale Inhalte anzubieten, ohne dass beim ersten Aufruf der Seite automatisch Cookies gesetzt werden, die Nutzerdaten an YouTube übertragen.

b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung

Die Einbettung von YouTube-Videos erfolgt auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses, unseren Nutzern qualitativ hochwertige Inhalte anzubieten und unsere Online-Präsenz zu verbessern (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

c. Datenkategorien

Wenn ein Nutzer ein Video abspielt, können Daten wie IP-Adresse, Informationen über das verwendete Gerät, Browserdaten und Interaktionsdaten mit dem Video von YouTube gesammelt werden.

d. Empfänger

Die Empfänger der Daten sind YouTube bzw. Google LLC sowie deren Partnerunternehmen, die im Rahmen der Videohosting-Dienste beteiligt sind.

e. Speicherfristen

Die gesammelten Daten werden so lange gespeichert, wie es für die Bereitstellung des Dienstes erforderlich ist und um den rechtlichen Verpflichtungen von YouTube zu entsprechen.

f. Gesetzliche/vertragliche Erfordernis

Die Bereitstellung Ihrer Daten ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben, jedoch notwendig, um die Videoinhalte über YouTube NoCookie abzuspielen.

g. Drittstaatentransfer

Ihre Daten können im Rahmen der Nutzung von YouTube NoCookie in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden. YouTube stellt sicher, dass angemessene Datenschutzstandards eingehalten werden.

h. Widerruf der Einwilligung

Sofern die Verarbeitung Ihrer Daten auf einer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die auf der Einwilligung vor ihrem Widerruf beruht.

i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling im Rahmen der Nutzung von YouTube NoCookie statt, das rechtliche Wirkungen für Sie entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.

X.20. Verwendung von YouTube-Plugins

a. Art und Zweck der Verarbeitung

Auf unserer Webseite werden Social Plugins von YouTube eingesetzt. Die Plugins können Sie daran erkennen, dass sie mit dem entsprechenden Logo gekennzeichnet sind.

Über diese Plugins werden unter Umständen Informationen, zu denen auch personenbezogene Daten gehören können, an YouTube gesendet und ggf. von diesem genutzt. Wir verhindern die unbewusste und ungewollte Erfassung und Übertragung von Daten an YouTube durch eine sog. Shariff-Lösung. Erst durch den Klick auf das Plugin wird auch die Erfassung von Informationen und deren Übertragung an YouTube ausgelöst. Wir erfassen selbst keine personenbezogenen Daten mittels der Social Plugins oder über deren Nutzung.

Wir haben keinen Einfluss darauf, welche Daten ein aktiviertes Plugin erfasst und wie diese durch YouTube verwendet werden. Derzeit muss davon ausgegangen werden, dass eine direkte Verbindung zu den Diensten von YouTube aufgebaut wird sowie mindestens die IP-Adresse und gerätebezogene Informationen erfasst und genutzt werden. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, dass YouTube versucht, Cookies auf dem verwendeten Rechner zu speichern.

b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses der Funktionalität unserer Website.

c. Datenkategorien

Welche konkreten Daten hierbei erfasst und wie diese genutzt werden, entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von YouTube:

YouTube: https://policies.google.com/privacy

d. Empfänger

Mitarbeiter der IT-Abteilung des eigenen Unternehmens

Google

e. Speicherfristen

Die unmittelbar von uns über die Social Media Plugins erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald der Zweck für ihre Speicherung entfällt, Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von YouTube zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei YouTube (z.B. in deren Datenschutzerklärung, siehe oben).

f. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten können wir Ihnen keinen Zugang auf unsere angebotenen Inhalte und Leistungen gewähren.

g. Drittstaatentransfer

Die Verarbeitung erfolgt nicht außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR).

h. Widerruf der Einwilligung

Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sie können uns jederzeit Ihren Widerruf über die am Anfang dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen.

i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling bei dieser Datenverarbeitung.

8. Soziale Medien

8.1. Onlinepräsenz auf Instagram

a. Art und Zweck der Verarbeitung

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Auftritt auf Instagram. Wir möchten Ihnen einen Überblick darüber geben, welche Daten dort von uns erhoben, genutzt und gespeichert werden.

Wir werben für unsere Produkte und Leistungen auf unserem Instagram-Account. Es können gekennzeichnete Links für Werbezwecken zu externen Webseiten bzw. zu unseren Webseiten, die auf eine Verkaufsseite weiterleiten, vorhanden sein.

Soziale Netzwerke können Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren, wenn Sie deren Webseite oder eine Webseite mit integrierten Social-Media-Inhalten (z.B. Like-Buttons oder Werbebannern) besuchen. Durch den Besuch unserer Social-Media-Präsenz auf Instagram werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst. Im Einzelnen:

Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind und unsere Social-Media-Präsenz besuchen, kann Instagram diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account auf Instagram besitzen. Diese Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse. Mit Hilfe der so erfassten Daten kann Instagram Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung in- und außerhalb von Instagram angezeigt werden. Sofern Sie über einen Account auf Instagram verfügen, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren. Bitte beachten Sie außerdem, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf Instagram nachvollziehen können. Es können daher ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge von Instagram durchgeführt werden. Details hierzu entnehmen Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von Instagram.

b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses der Kontaktmöglichkeiten zu unseren Kunden. Die von Instagram initiierten Analyseprozesse beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von Instagram anzugeben sind (z.B. Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

c. Datenkategorien

Welche konkreten Daten hierbei erfasst und wie diese genutzt werden, entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Instagram:

Instagram: help.instagram.com/155833707900388

d. Empfänger

Mitarbeiter der IT-Abteilung des eigenen Unternehmens

Meta Platforms Inc. (Instagram)

e. Speicherfristen

Nach Zweckfortfall und Ende des Einsatzes von Instagram durch uns werden die in diesem Zusammenhang erhobenen Daten gelöscht.

f. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten können wir Ihnen keinen Zugang auf unsere angebotenen Inhalte und Leistungen gewähren.

g. Drittstaatentransfer

Die Verarbeitung erfolgt nicht außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR).

h. Widerruf der Einwilligung

Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sie können uns jederzeit Ihren Widerruf über die am Anfang dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen.

i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling bei dieser Datenverarbeitung.

9. Zahlungsanbieter und eCommerce

9.1. Stripe

Anbieter für Kunden innerhalb der EU ist die Stripe Payments Europe, Ltd.,1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland (im Folgenden „Stripe“).

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier:

https://stripe.com/de/privacy und https://stripe.com/de/guides/general-data-protection-regulation.

Details hierzu können Sie in der Datenschutzerklärung von Stripe unter folgendem Link nachlesen:

https://stripe.com/de/privacy.

a. Art und Zweck der Verarbeitung

Wir nutzen Stripe, um Zahlungen sicher und effizient zu verarbeiten. Wenn Sie sich für einen Kauf auf unserer Website entscheiden, werden Ihre Zahlungsinformationen direkt von Stripe verarbeitet, um die Transaktion abzuschließen.

b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer Zahlungsinformationen durch Stripe erfolgt auf Grundlage der Vertragserfüllung (Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO), da die Verarbeitung für die Abwicklung Ihrer Bestellung erforderlich ist.

c. Datenkategorien

Folgende Datenkategorien können erfasst werden:

Name und Kontaktdaten

Transaktionsdaten

Zahlungsinformationen (z. B. Kreditkartennummer, Ablaufdatum)

d. Empfänger

Ihre Zahlungsinformationen werden von Stripe verarbeitet. Stripe verpflichtet sich, Ihre Daten gemäß seinen Datenschutzrichtlinien zu schützen.

e. Speicherfristen

Stripe speichert Ihre Zahlungsinformationen für den Zeitraum, der zur Abwicklung der Transaktion und zur Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten erforderlich ist.

f. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten für die Zahlungsabwicklung ist erforderlich, um den Vertrag abzuschließen. Ohne diese Informationen können wir Ihre Bestellung möglicherweise nicht bearbeiten.

g. Drittstaatentransfer

Stripe verarbeitet und speichert Daten möglicherweise außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), insbesondere in den USA. Der Transfer von Daten in Drittländer erfolgt gemäß den einschlägigen Datenschutzgesetzen und durch die Implementierung angemessener Sicherheitsmaßnahmen.

h. Widerruf der Einwilligung

Da die Verarbeitung Ihrer Daten für die Zahlungsabwicklung in der Regel auf der Grundlage der Vertragserfüllung erfolgt und nicht auf Ihrer Einwilligung, kann es keinen separaten Widerruf für diese spezielle Verarbeitung geben. Wenn Sie Fragen oder Bedenken zu unserer Datenschutzpraxis haben, können Sie sich jedoch jederzeit über die angegebenen Kontaktdaten an uns wenden.

i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

Wir treffen als verantwortungsbewusstes Unternehmen bewusst die Entscheidung, auf automatische Entscheidungsfindung oder Profiling im Rahmen dieser Datenverarbeitung zu verzichten.

10. Datensicherheit

Die personenbezogenen Daten jedes Einzelnen, der in einer vertraglichen, vorvertraglichen oder anderweitigen Beziehung zu unserem Unternehmen steht, verdienen besonderen Schutz. Wir haben das Ziel, unser Datenschutzniveau auf einem hohen Standard zu halten. Deswegen setzen wir auf eine kontinuierliche Weiterentwicklung unserer Datenschutz- und Datensicherheitskonzepte. Wir verpflichten uns daher, Ihre Privatsphäre zu schützen und Ihre personenbezogenen Daten vertraulich zu behandeln. Um eine Manipulation, einen Verlust oder einen Missbrauch Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu vermeiden, treffen wir umfangreiche technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, die regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst werden. Hierzu gehört unter anderem die Verwendung anerkannter Verschlüsselungsverfahren (SSL oder TLS). 

Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass es aufgrund der Struktur des Internets möglich ist, dass die Regeln des Datenschutzes und die o. g. Sicherungsmaßnahmen von anderen, nicht innerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegenden Personen oder Institutionen nicht beachtet werden. Insbesondere können unverschlüsselt preisgegebene Daten – z. B. wenn dies per E-Mail erfolgt – von Dritten mitgelesen werden. Wir haben technisch hierauf keinen Einfluss. Es liegt im Verantwortungsbereich des Nutzers, die von ihm zur Verfügung gestellten Daten durch Verschlüsselung oder in sonstiger Weise gegen Missbrauch zu schützen.

Mittelgroßer Klartext zur Darstellung eines echten Onepage-Anwendungsfalls. Etwa 100 Symbole reichen normalerweise aus, um einen Absatz zu füllen, sodass er optisch perfekt und leicht zu lesen ist

11. Betroffenenrechte

Werden von Ihnen als Nutzer personenbezogene Daten verarbeitet, so gelten Sie gemäß der DSGVO als Betroffener. Betroffenen stehen gegenüber dem Verantwortlichen folgende Rechte zu:

Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)

Recht auf Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten (Art. 16, 17 DSGVO)

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Recht auf Mitteilung im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung (Art. 19 DSGVO)

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungserklärungen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf durchgeführten Datenverarbeitung bleibt aufgrund der bis dato gültigen Einwilligung unberührt. (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)

Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

12. Unser Recht auf Änderung der Richtlinien

Da Gesetzesänderungen oder Änderungen unserer unternehmensinternen Prozesse eine Anpassung dieser Datenschutzerklärung erforderlich machen können, bitten wir Sie, diese Datenschutzerklärung regelmäßig durchzulesen. Die Datenschutzerklärung kann jederzeit abgerufen werden. Wir behalten uns daher das Recht vor, jederzeit diese Richtlinien unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Vorgaben zu ändern.

Datenschutz

I. Datenschutzerklärung nach Art. 13,14 EU-DSGVO

Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen. Wir respektieren Ihre Privatsphäre. Datenschutz und Datensicherheit bei der Nutzung unserer Website sind uns sehr wichtig. Wir möchten Sie mit dieser Datenschutzerklärung darüber informieren, in welchem Umfang Daten bei der Nutzung unserer Webseite erhoben werden und zu welchen Zwecken wir diese Daten nutzen. Wir möchten Sie auch über Ihre Rechte diesbezüglich informieren.

1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Marvin Hildebrand, Marvin Hildebrand, Kursdorfer str. 45, 07607 Eisenberg, Deutschland, Tel.: 0173 7372839 (nicht anrufen verwende bitte die Nummer im Impressum), E-Mail: marvin@evolve-edge.com. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

1.3 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogener Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

2. Widerspruch gegen Werbe E-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

3. Datenverarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu folgenden Zwecken, resultierend aus dem Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten, Art. 30 EU-DSGVO:

  • Bereitstellung der Website

  • Betrieb eines Webshops

  • Interessenten und Kundenanfrage

  • Terminvereinbarungen

  • Registrierung zu einem Kundenportal

  • Durchführung von Bestellungen und Abrechnungen

  • Kommunikation per E-Mail und Chat-/Messenger-Diensten

  • Marketing

  • Aussendung von Informationen

  • Bewerbermanagement

4. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten auf Basis folgender Rechtsgrundlagen:

Art. 6, Abs. 1 lit. a. EU-DSGVO

Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben

Art. 6, Abs. 1 lit. b. EU-DSGVO

Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen

Art. 6, Abs. 1 lit. c. EU-DSGVO

Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterlieg

Art. 49 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO

Die betroffene Person hat in die vorgeschlagene Datenübermittlung ausdrücklich eingewilligt, nachdem sie über die für sie bestehenden möglichen Risiken derartiger Datenübermittlungen ohne Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses und ohne geeignete Garantien unterrichtet wurde (Nutzung von Plattformen, insbesondere Sozial-Media Diensten die außerhalb des EU-Rechtsraums betrieben werden, wie z.B. Facebook, Instagram, etc.)

5. Speicherdauer

Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

6. Kontaktaufnahme und Kommunikation

6.1. Anfragen per E-Mail oder Telefon

Wenn Sie uns per E-Mail oder Telefon kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

6.2. Calendly

a. Art und Zweck der Verarbeitung

Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit, Termine mit uns zu vereinbaren. Für die Terminbuchung nutzen wir das Tool „Calendly“. Anbieter ist die Calendly LLC, 271 17th St NW, 10th Floor, Atlanta, Georgia 30363, USA (nachfolgend „Calendly“). Zum Zweck der Terminbuchung geben Sie die abgefragten Daten und den Wunschtermin in die dafür vorgesehene Maske ein. Die eingegebenen Daten werden für die Planung, Durchführung und ggf. für die Nachbereitung des Termins verwendet. Die Termindaten werden für uns auf den Servern von Calendly gespeichert, dessen Datenschutzerklärung Sie hier einsehen können: calendly.com/de/pages/privacy

b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst unkomplizierten Terminvereinbarung mit Interessenten und Kunden. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z.B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: calendly.com/pages/dpa

c. Datenkategorien

Welche konkreten Daten hierbei erfasst und wie diese genutzt werden, entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Calendly: calendly.com/de/pages/privacy

d. Empfänger

Mitarbeiter der IT-Abteilung des eigenen Unternehmens

Calendly

e. Speicherfristen

Die von Ihnen eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

f. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten können wir Ihnen keinen Zugang auf unsere angebotenen Inhalte und Leistungen gewähren.

g. Drittstaatentransfer

Die Verarbeitung der Daten erfolgt in den USA.

h. Widerruf der Einwilligung

Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sie können uns jederzeit Ihren Widerruf über die am Anfang dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen.

i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling bei dieser Datenverarbeitung.

7. Webseite und Online-Präsenzen

7.1. Einwilligung mit DPO Consent

Unsere Website nutzt DPO Consent, ein Consent Management Toll von DPO Consult GmbH (im folgenden DPO). Wir nutzen DPO um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren.

Der Einsatz von DPO erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

7.2. Verwendung von CCM19

Wir verwenden auf unserer Website das Tool 'CCM19' von Papoo Software & Media GmbH, Auguststr. 4, 53229 Bonn. Durch den Einsatz von CCM19 Cloud können wir den rechtlichen Anforderungen an die Informationspflichten bei der Verwendung von Cookies und anderen Technologien entsprechen. Das Tool wird auf einem Server von der DPO Consult GmbH (dpo.at) gehostet.

CCM19 setzt dabei technisch notwendige Cookies ein, um die Einwilligungserklärung des Nutzers einzuholen und die Cookie-Präferenzen zu speichern. Die Rechtsgrundlage hierfür ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, der Einsatz von CCM19 ist zur Einhaltung der Informationspflicht gemäß Art 13 DSGVO erforderlich.

Durch den Einsatz von CCM19 werden keine personenbezogenen Daten an Papoo Software & Media GmbH übertragen oder von Papoo Software & Media GmbH gespeichert. Die von uns erhobenen und gespeicherten Daten im Zusammenhang mit der Verwendung von CCM19 werden nach Maßgabe der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht.

Sie können Ihre Cookie-Präferenzen jederzeit ändern oder Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies auf unserer Website widerrufen.

7.3. Verwendung von Cookies

a. Art und Zweck der Verarbeitung

Wie viele andere Webseiten verwenden wir auch so genannte „Cookies“. Sie haben die Möglichkeit im Cookie Consent Management Tool die vorgeschriebenen Präferenzen zu setzen.

Welche Cookies wir für welchen Zweck eingesetzt werden können Sie u.a. oder im Cookie Consent einsehen.

Cookies sind einfache Dateien, welche Informationen zu unserem Webangebot und Ihrer Nutzung speichern. Diese kleinen Dateien werden optional durch die Nutzung unserer Webseite von Ihrem Browser automatisch erstellt und auf Ihrem jeweiligen Endgerät lokal gespeichert. Dies bedeutet nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten haben. Der Einsatz von Cookies dient dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten.

Daher unterscheiden wir grundsätzlich unter technisch notwendigen und nicht notwendigen Cookies:

Die Speicherdauer finden Sie im Cookie-Consent Tool, welches beim erstmaligen Besuch unserer Webseite angezeigt wird.

Technisch notwendige Cookies ("First Party Cookies")

werden für den Betrieb einer Webseite benötigt und sind unerlässlich, um auf dieser zu navigieren und deren Funktionen zu nutzen. Diese Cookies werden nicht dauerhaft auf Ihrem Computer oder Gerät gespeichert und werden gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Es handelt sich dabei um sog. Session-Cookies oder auch Sitzungs-Cookies).

Folgende technisch notwendigen Cookies kommen bei uns zum Einsatz:

Nicht notwendige Cookies hingegen sind zumeist Funktionale Cookies, Performance-Cookies und Marketing- & Third Party-Cookies, die es ermöglichen, bspw. die Anzahl der Besucher und Traffic-Quellen zu erfassen und zu zählen, um somit die Leistung der Website zu messen und zu verbessern. Sie dienen auch dazu herauszufinden, ob bei bestimmten Seiten Probleme oder Fehler auftreten, welche Seiten am beliebtesten sind und wie Besucher auf der Website navigieren.

Funktionale Cookies

Funktionale Cookies dienen dazu, getätigte Angaben, wie z.B. den Benutzernamen oder die Sprachauswahl, zu speichern und so dem Webseitenbesucher darauf basierend verbesserte und personalisierte Funktionen anzubieten.

Performance Cookies

Performance-Cookies werden dazu benutzt, die Besuche und einzelne Aktivitäten auf Webseiten nachzuverfolgen. Sie dienen dazu, die Nutzung von Webseiten statistisch zu erfassen und auszuwerten.

Marketing- & Third Party-Cookies

Marketing- & Third Party-Cookies stammen unter anderem von externen Werbeunternehmen und werden verwendet, um Informationen über die vom Nutzer besuchten Websites zu sammeln, um z. B. zielgruppenorientierte Werbung für den Benutzer zu erstellen.

b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung

Die Nutzung der technisch notwendigen Cookies ("First Party Cookies") ist ohne Einwilligung des Webseitenbesuchers möglich und unterliegt einem berechtigten Interesse an dem wirtschaftlichen Betrieb und der Optimierung unserer Website und Leistungen) im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Die Verwendung von nicht notwendigen Cookies, wie Funktionalen Cookies, Performance-Cookies und Marketing- & Third Party-Cookies unterliegt der Einwilligung des Webseitenbesuchers gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

c. Datenkategorien

IP-Adresse

Verwendeter Browser

Genutztes Betriebssystem

Internetverbindung

Session-ID des Cookies

d. Empfänger

Die Datenempfänger sind am Ende der Datenschutzerklärung in der Auflistung der eingesetzten Cookies zu finden.

e. Speicherfristen

Der Nutzer kann seinen Webbrowser so einstellen, dass das Speichern von Cookies auf seinem Endgerät generell verhindert wird beziehungsweise er jedes Mal gefragt wird, ob er mit dem Setzen von Cookies einverstanden ist. Einmal gesetzte Cookies kann der Nutzer jederzeit wieder löschen. Wie das Ganze funktioniert, wird in Hilfe-Funktion des jeweiligen Webbrowsers beschrieben.

Eine generelle Deaktivierung von Cookies kann gegebenenfalls zu Funktionseinschränkungen dieser Website führen.

f. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten in Cookies erfolgt bei nicht notwendigen Cookies freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung (sog. Opt-In-Cookies). Auch die Nutzung von voreingestellten, technisch notwendigen Cookies (sog. Opt-Out-Cookies) können Sie über die Einstellungen Ihres Browsers unterbinden. Ohne die Zustimmung ist jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Webseite nicht gewährleistet. Zudem können einzeln Dienste und Services nicht verfügbar oder eingeschränkt sein.

g. Drittstaatentransfer

Die Verarbeitung erfolgt nicht außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR).

h. Widerruf der Einwilligung

Den Widerruf zur Einwilligung aller Cookies können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in Ihren Browser-Einstellungen widerrufen.

i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir bei der Erhebung von Cookies auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.

7.4. Verwendung von Airbrake

Art und Zweck der Verarbeitung

Wir verwenden den Dienst Airbrake.io, um Fehler in unseren Webanwendungen effektiv zu identifizieren und zu diagnostizieren. Dies ermöglicht es uns, die Stabilität und Leistung unserer Dienste zu verbessern. Airbrake.io erfasst Informationen über Systemfehler und Ausnahmen in Echtzeit, die aufgetreten sind, während Benutzer unsere Dienste nutzen.

Rechtliche Grundlage der Verarbeitung

Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Fehleranalyse und Systemstabilität gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Datenkategorien

Zu den verarbeiteten Daten können Informationen über die Art des Fehlers, den Zeitpunkt des Auftretens, die betroffene Komponente, Betriebssystem, Browser-Version sowie IP-Adresse des Benutzers gehören. Personenbezogene Daten wie Namen oder E-Mail-Adressen werden standardmäßig nicht erfasst, es sei denn, diese sind Teil eines Fehlerberichts.

Empfänger

Empfänger der Daten ist Airbrake Technologies, Inc., der Anbieter von Airbrake.io, der diese Informationen im Auftrag verarbeitet. Die Verarbeitung durch weitere Dritte erfolgt nicht, außer es ist gesetzlich erforderlich.

Speicherfristen

Die Daten werden bei Airbrake.io so lange gespeichert, wie es zur Analyse der Fehler und zur Behebung notwendig ist, in der Regel jedoch nicht länger als 90 Tage.

Gesetzliche/vertragliche Erfordernis

Die Bereitstellung der Daten erfolgt nicht aufgrund einer gesetzlichen oder vertraglichen Verpflichtung, sondern basiert auf unserem berechtigten Interesse, die Stabilität und Funktionalität unserer Webangebote zu gewährleisten.

Drittstaatentransfer

Airbrake.io verarbeitet Daten möglicherweise auf Servern in den USA. Wir stellen sicher, dass der Datenschutz durch geeignete Garantien nach Art. 46 DSGVO geschützt ist, einschließlich Standardvertragsklauseln.

Widerruf der Einwilligung

Da die Verarbeitung auf der Grundlage berechtigter Interessen erfolgt, ist ein Widerruf nicht anwendbar. Sie haben jedoch das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.

Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling mit den durch Airbrake.io erfassten Daten statt.

7.5. Verwendung von Amazon CloudFront

a. Art und Zweck der Verarbeitung

Auf unserer Website setzen wir das Content Delivery Netzwerk (CDN) "CloudFront" ein. Dieser Dienst wird von Amazon Web Services Inc., einem US-amerikanischen Unternehmen, bereitgestellt. Der Hauptzweck des Einsatzes von CloudFront ist es, die Ladezeiten unserer Website zu beschleunigen und die Inhalte effizienter und sicherer an die Nutzer zu liefern. Indem wir CloudFront nutzen, werden unsere Webinhalte, wie Texte, Grafiken und Skripte, über ein Netzwerk von Servern verteilt, die weltweit verteilt sind. Dies führt zu einer schnelleren Verfügbarkeit und Reduzierung der Belastung auf einzelne Server, indem Anfragen auf verschiedene Standorte umgeleitet werden. Außerdem bietet CloudFront zusätzliche Sicherheitsfunktionen, wie den Schutz vor DDoS-Angriffen (Distributed Denial of Service) und die Verbesserung der allgemeinen Datensicherheit auf unserer Website.

b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer Daten durch CloudFront erfolgt auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO. Dies basiert auf unserem berechtigten Interesse, die Ladezeiten unserer Webseite zu verbessern, die Effizienz des Inhaltslieferungsprozesses zu steigern und die Sicherheit unserer Website zu erhöhen.

c. Datenkategorien

Die durch CloudFront verarbeiteten Daten umfassen Ihre IP-Adresse, die Referrer URL (die Seite, von der aus Sie unsere Website besucht haben), Informationen zu Ihrem Betriebssystem und Ihrem Browser. Diese Informationen werden genutzt, um die effiziente Auslieferung von Inhalten zu gewährleisten und um statistische Analysen zur Optimierung unserer Website durchzuführen.

d. Empfänger

Die Empfänger der Daten sind interne Mitarbeiter unseres Unternehmens, die mit der Verwaltung der Website betraut sind, und Amazon Web Services Inc. als unser Auftragsverarbeiter.

e. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung von CloudFront ist freiwillig und basiert auf Ihrer Einwilligung. Bitte beachten Sie, dass ohne diese Daten möglicherweise nicht der volle Funktionsumfang unserer Website zur Verfügung steht.

f. Drittstaatentransfer

Die Verarbeitung der durch CloudFront erfassten Daten erfolgt in den USA. Wir stellen sicher, dass angemessene Datenschutzstandards gemäß den EU-Standardvertragsklauseln und anderen Datenschutzmechanismen eingehalten werden.

g. Widerruf der Einwilligung

Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch CloudFront verhindern, indem Sie in Ihren Browser-Einstellungen die Ausführung von JavaScript oder das Setzen von Cookies blockieren. Bitte beachten Sie jedoch, dass dies die Funktionalität unserer Website einschränken kann. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Amazon Web Services finden Sie unter https://aws.amazon.com/privacy. Sie können Ihre Einwilligung zur Datenspeicherung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Kontaktmöglichkeiten nutzen, die am Anfang dieser Datenschutzhinweise angegeben sind.

h. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

Wir verzichten als verantwortungsbewusstes Unternehmen auf eine automatische Entscheidungsfindung oder Profiling im Rahmen der Datenverarbeitung mit CloudFront.

7.6. Verwendung von Facebook Pixel

a. Art und Zweck der Verarbeitung

Das Facebook-Pixel ist ein JavaScript Code, der auf unserer Webseite implementiert wird, um das Verhalten von Personen auf der Website mit Facebook-Benutzerprofilen zu verknüpfen. Er sammelt Daten, die helfen, Conversions nachzuverfolgen, Anzeigen zu optimieren und Zielgruppen zu erstellen. Der Facebook Pixel ermöglicht es, Besucher der Webseite zu segmentieren und personalisierte Werbeinhalte auf Facebook und anderen Plattformen im Facebook-Werbenetzwerk zu schalten. So können beispielsweise Anzeigen speziell an Besucher gerichtet werden, die bereits eine Interaktion auf der Webseite hatten. Mit dem Facebook Pixel können Konversionen erfasst werden, das heißt, es wird verfolgt, ob Nutzer nach dem Klicken auf eine Facebook-Werbeanzeige bestimmte Aktionen auf der Webseite durchführen (z.B. einen Kauf abschließen). Diese Informationen sind wertvoll für die Messung der Effektivität von Werbekampagnen.

b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses der Funktionalität unserer Website.

c. Datenkategorien

Welche konkreten Daten hierbei erfasst und wie diese genutzt werden, entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: facebook.com/policy.php

d. Empfänger

Mitarbeiter der IT-Abteilung des eigenen Unternehmens

Facebook

e. Speicherfristen

Die unmittelbar von uns über den Pixel erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald der Zweck für ihre Speicherung entfällt, Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von Facebook zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei Facebook (z.B. in deren Datenschutzerklärung, siehe oben).

f. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten können wir Ihnen keinen Zugang auf unsere angebotenen Inhalte und Leistungen gewähren.

g. Drittstaatentransfer

Die Verarbeitung erfolgt nicht außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR).

h. Widerruf der Einwilligung

Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sie können uns jederzeit Ihren Widerruf über die am Anfang dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen.

i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling bei dieser Datenverarbeitung.

7.7. Verwendung von Google

a. Art und Zweck der Verarbeitung

Wir setzen Social Plugins von Google ein. Die Plugins können Sie daran erkennen, dass sie mit dem entsprechenden Logo gekennzeichnet sind.

Über diese Plugins werden unter Umständen Informationen, zu denen auch personenbezogene Daten gehören können, an Google gesendet und ggf. von diesem genutzt. Wir verhindern die unbewusste und ungewollte Erfassung und Übertragung von Daten an Google durch eine sog. Shariff-Lösung. Erst durch den Klick auf das Plugin wird auch die Erfassung von Informationen und deren Übertragung an Google ausgelöst. Wir erfassen selbst keine personenbezogenen Daten mittels der Social Plugins oder über deren Nutzung.

Wir haben keinen Einfluss darauf, welche Daten ein aktiviertes Plugin erfasst und wie diese durch Google verwendet werden. Derzeit muss davon ausgegangen werden, dass eine direkte Verbindung zu den Diensten von Google aufgebaut wird sowie mindestens die IP-Adresse und gerätebezogene Informationen erfasst und genutzt werden. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, dass Google versucht, Cookies auf dem verwendeten Rechner zu speichern.

b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses der Funktionalität unserer Website.

c. Datenkategorien

Welche konkreten Daten hierbei erfasst und wie diese genutzt werden, entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google:

Google: policies.google.com/privacy

d. Empfänger

Mitarbeiter der IT-Abteilung des eigenen Unternehmens

Google

e. Speicherfristen

Die unmittelbar von uns über die Social Media Plugins erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald der Zweck für ihre Speicherung entfällt, Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von Google zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei Google (z.B. in deren Datenschutzerklärung, siehe oben).

f. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten können wir Ihnen keinen Zugang auf unsere angebotenen Inhalte und Leistungen gewähren.

g. Drittstaatentransfer

Die Verarbeitung erfolgt nicht außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR).

h. Widerruf der Einwilligung

Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sie können uns jederzeit Ihren Widerruf über die am Anfang dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen.

i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling bei dieser Datenverarbeitung.

7.8. Verwendung von Google Analytics

a. Art und Zweck der Verarbeitung

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst des Google Building Gordon House, 4 Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Irland. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf diesen Webseiten, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Zwecke der Datenverarbeitung liegen in der Auswertung der Nutzung der Website und in der Zusammenstellung von Reports über Aktivitäten auf der Website. Auf Grundlage der Nutzung der Website und des Internets sollen dann weitere verbundene Dienstleistungen erbracht werden.

b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung der eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung des Nutzers (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

c. Datenkategorien

IP-Adresse (anonymisiert)

Klickpfad

Datum und Uhrzeit des Besuchs

Geräteinformation

Standortinformation

Browsertyp

Browsersprache

Besuchte URL

Nutzerverhalten

d. Empfänger

Mitarbeiter der Marketing und IT Abteilung

Google

e. Speicherfristen

Daten werden in diesem Zusammenhang nur verarbeitet, solange die entsprechende Einwilligung vorliegt. Danach werden sie gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Zur Kontaktaufnahme in diesem Zusammenhang nutzen Sie bitte die am Anfang dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten.

f. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen.

g. Drittstaatentransfer

Die Verarbeitung erfolgt nicht außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR).

h. Widerruf der Einwilligung

Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sie können uns jederzeit Ihren Widerruf über die am Anfang dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: „Browser Add On zur Deaktivierung von Google Analytics“.

i. Automatische Entscheidungsfindung und Profiling

Mit Hilfe des Tracking-Tools Google Analytics kann das Verhalten der Besucher der Webseite bewertet und die Interessen analysiert werden. Hierzu erstellen wir ein pseudonymes Nutzerprofil.

7.9. Verwendung von Google DoubleClick

a. Art und Zweck der Verarbeitung

Wir nutzen den Dienst für das Online-Marketing-Verfahren Google "Doubleclick".

Dieser Dienst hat den Zweck, Anzeigen im Google-Werbe-Netzwerk zu platzieren (z.B., in Suchergebnissen, in Videos, auf Webseiten, etc.). Double Click zeichnet sich dadurch aus, dass Anzeigen in Echtzeit anhand mutmaßlicher Interessen der Nutzer angezeigt werden. Dies erlaubt uns Anzeigen für und innerhalb unseres Onlineangebotes gezielter anzuzeigen, um Nutzern nur Anzeigen zu präsentieren, die potentiell deren Interessen entsprechen. Falls einem Nutzer z.B. Anzeigen für Produkte angezeigt werden, für die er sich auf anderen Onlineangeboten interessiert hat, spricht man hierbei vom „Remarketing“. Zu diesen Zwecken wird bei Aufruf unserer und anderer Webseiten, auf denen das Google-Werbe-Netzwerk aktiv ist, unmittelbar durch Google ein Code von Google ausgeführt und es werden sog. (Re)marketing-Tags (unsichtbare Grafiken oder Code, auch als "Web Beacons" bezeichnet) in die Webseite eingebunden. Mit deren Hilfe wird auf dem Gerät der Nutzer ein individuelles Cookie, d.h. eine kleine Datei abgespeichert (statt Cookies können auch vergleichbare Technologien verwendet werden). In dieser Datei wird vermerkt, welche Webseiten der Nutzer aufgesucht, für welche Inhalte er sich interessiert und welche Angebote der Nutzer geklickt hat, ferner technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung des Onlineangebotes.

Es wird ebenfalls die IP-Adresse der Nutzer erfasst, wobei diese innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt und nur in Ausnahmefällen ganz an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt wird. Die vorstehend genannten Informationen können seitens Google auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden. Wenn der Nutzer anschließend andere Webseiten besucht, können ihm entsprechend seiner mutmaßlichen Interessen auf Grundlage seines Nutzerprofils auf ihn abgestimmten Anzeigen angezeigt werden.

Die Daten der Nutzer werden im Rahmen des Google-Werbe-Netzwerks pseudonym verarbeitet. D.h. Google speichert und verarbeitet z.B. nicht den Namen oder E-Mailadresse der Nutzer, sondern verarbeitet die relevanten Daten cookie-bezogen innerhalb pseudonymer Nutzerprofile. D.h. aus der Sicht von Google werden die Anzeigen nicht für eine konkret identifizierte Person verwaltet und angezeigt, sondern für den Cookie-Inhaber, unabhängig davon wer dieser Cookie-Inhaber ist. Dies gilt nicht, wenn ein Nutzer Google ausdrücklich erlaubt hat, die Daten ohne diese Pseudonymisierung zu verarbeiten.

b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes.

c. Datenkategorien

Klickpfad; IP-Adresse; Nutzungsdaten; Referrer URL; Mausbewegungen; Angesehene Werbeanzeigen; click path; IP Address; Touch point to advertising medium; Pages viewed; User; Transactions; Events

d. Empfänger

Empfänger der Daten sind interne Mitarbeiter der IT Abteilung und Google als Auftragsverarbeiter.

e. Speicherfristen

Nach Zweckfortfall und Ende des Einsatzes von Google Doubleclick durch uns werden die in diesem Zusammenhang erhobenen Daten gelöscht.

f. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten können wir Ihnen keinen Zugang auf unsere angebotenen Inhalte und Leistungen gewähren.

g. Drittstaatentransfer

Die Verarbeitung erfolgt nicht außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR).

h. Widerruf der Einwilligung

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/technologies/ads) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google(https://adssettings.google.com/authenticated). Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sie können uns jederzeit Ihren Widerruf über die am Anfang dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen.

i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling bei dieser Datenverarbeitung.

7.10. Verwendung von Google Fonts

a. Art und Zweck der Verarbeitung

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Google Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse diese Website aufgerufen wurde. Wenn Ihr Browser Google Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Die Nutzung von Google Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: policies.google.com/privacy.

b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung

Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

c. Datenkategorien

IP-Adresse

d. Empfänger

Empfänger der Daten sind interne Mitarbeiter der {Abteilung/en} und Google als Auftragsverarbeiter. Hierfür haben wir mit Google den entsprechenden Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen.

e. Speicherfristen

Daten werden in diesem Zusammenhang nur verarbeitet, solange die entsprechende Einwilligung vorliegt. Danach werden sie gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Zur Kontaktaufnahme in diesem Zusammenhang nutzen Sie bitte die am Anfang dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten.

f. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Webseite kommen.

g. Drittstaatentransfer

Die Verarbeitung erfolgt nicht außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR).

h. Widerruf der Einwilligung

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google (policies.google.com/privacy). Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sie können uns jederzeit Ihren Widerruf über die am Anfang dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen.

i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir bei der Nutzung von Google Fonts auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.

7.11. Verwendung von Google Photos

a. Art und Zweck der Verarbeitung

Wir nutzen Google Photos. Google Photos ist ein Online-Dienst des Unternehmens Google (Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) zur Speicherung von Bildern und Videos.

Beim Aufruf der Bildergalerien lädt Ihr Browser die benötigten Seiten in ihren Browsercache, um die Bilder korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Photos erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Weitere Informationen zu Google Photos finden Sie unter photos.google.com und in der Datenschutzerklärung von Google: policies.google.com.

b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO auf Basis Ihrer Einwilligung. Sie können der Einwilligung jederzeit Wiederrufen. Ohne Ihrer Einwilligung werden jedoch keine Inhalte von Google Photos auf unserer Website geladen. Wir benutzen Google Photos ausschließlich zur Analyse, zur Optimierung und zum wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes.

c. Datenkategorien

IP-Adresse. Domain, Browser, lokale Uhrzeit, Betriebssystem, Seitenansicht

d. Empfänger

Hauptempfänger der Daten ist Google LLC. Darüber hinaus können Daten an von Google beauftragte Dienstleister und Partner weitergegeben werden, die Unterstützungsdienste anbieten, einschließlich Cloud-Hosting und technische Dienstleistungen.

e. Speicherfristen

Daten werden in diesem Zusammenhang nur verarbeitet, solange die entsprechende Einwilligung vorliegt. Danach werden sie gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Zur Kontaktaufnahme in diesem Zusammenhang nutzen Sie bitte die am Anfang dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten.

f. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Webseite kommen.

g. Drittstaatentransfer

Die Daten können an Server von Google in den USA und anderen Ländern übertragen werden. Google stellt sicher, dass angemessene Schutzmaßnahmen gemäß den Datenschutzstandards der EU durch Standardvertragsklauseln oder andere anerkannte Mechanismen getroffen werden.

h. Widerruf der Einwilligung

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google (policies.google.com/technologies/ads) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google(adssettings.google.com/authenticated). Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sie können uns jederzeit Ihren Widerruf über die am Anfang dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen.

i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir bei der Nutzung von Google Photos auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.

7.12. Verwendung von Google reCAPTCHA

a. Art und Zweck der Verarbeitung

Zum Zwecke des Schutzes vor Missbrauch unserer Web-Formulare sowie vor Spam nutzen wir im Rahmen einiger Formulare auf dieser Webseite den Google reCAPTCHA Service. Durch die Überprüfung einer manuellen Eingabe verhindert dieser Dienst, dass automatisierte Software (sog. Bots) missbräuchliche Aktivitäten auf der Website ausführt. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessenabwägung überwiegenden berechtigten Interessen am Schutz unserer Webseite vor Missbrauch sowie an einer störungsfreien Darstellung unseres Onlineauftritts.

Google reCAPTCHA verwendet mittels eines in der Webseite eingebundenen Codes, einem sog. JavaScript, im Rahmen der Überprüfung Methoden, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen, wie zum Beispiel Cookies. Die automatisch erhobenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Website einschließlich Ihrer IP Adresse werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Daneben werden andere, durch Google Dienste in Ihrem Browser gespeicherte Cookies durch Google reCAPTCHA ausgewertet.

Ein Auslesen oder Speichern von personenbezogenen Daten aus den Eingabefeldern des jeweiligen Formulars findet nicht statt.

b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Sicherheit und Funktionalität unserer Website.

c. Datenkategorien

IP-Adresse

Referrer URL

Informationen zum Betriebssystem

Informationen zum Browser

Tastatur- und Klickverhalten

Bildschirmauflösung

Spracheinstellungen

Datum

d. Empfänger

Empfänger der Daten sind interne Mitarbeiter und Google als Auftragsverarbeiter.

e. Speicherfristen

Nach Zweckfortfall und Ende des Einsatzes von Google reCAPTCHA durch uns werden die in diesem Zusammenhang erhobenen Daten gelöscht.

f. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten können wir Ihnen keinen Zugang auf unsere angebotenen Inhalte und Leistungen gewähren.

g. Drittstaatentransfer

Die Verarbeitung erfolgt nicht außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR).

h. Widerruf der Einwilligung

Sie können die Erfassung der durch das JavaScript, bzw. das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie in Ihren Browser-Einstellungen die Ausführung von JavaScripten oder das Setzen von Cookies unterbinden. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität unseres Webangebots für Ihre Nutzung einschränken kann.

Weitere Informationen zu der Datenschutzpolicy von Google finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy. Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sie können uns jederzeit Ihren Widerruf über die am Anfang dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen.

i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling bei dieser Datenverarbeitung.

7.13. Verwendung des Google Tag Manager

a. Art und Zweck der Verarbeitung

Der Google Tag Manager ist ein Tool, das von Google LLC bereitgestellt wird und das Webmastern hilft, Website-Tags über eine Oberfläche zu verwalten. Ein Tag ist ein kleines Stück Code, das zur Erfassung von Informationen und zur Integration von Drittanbieterdiensten (wie Webanalyse, Conversion-Tracking oder Werbe-Tools) auf einer Webseite verwendet wird. Der Google Tag Manager selbst verarbeitet keine personenbezogenen Daten, erleichtert jedoch das Einsetzen und Verwalten von Tags, die Daten erfassen können. Durch den Einsatz des Google Tag Managers können Nutzerinteraktionen auf der Webseite effizienter gemessen, Marketingkampagnen optimiert und das Nutzererlebnis verbessert werden.

Mehr Informationen dazu finden Sie in den Nutzungsbedingungen von Google https://policies.google.com/terms.

b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse), da der Google Tag Manager zur effizienten Verwaltung von Website-Tags und zur Optimierung der Online-Dienste eingesetzt wird.

c. Datenkategorien

Obwohl der Google Tag Manager selbst keine personenbezogenen Daten erfasst, kann er zum Einbinden von Tags verwendet werden, die Daten wie IP-Adressen, Nutzerverhalten, Geräteinformationen und Browser-Daten erfassen.

d. Empfänger

Die durch Tags erfassten Daten können an verschiedene Dritte weitergegeben werden, je nach den spezifischen Tags, die im Google Tag Manager eingerichtet sind. Dazu gehören beispielsweise Webanalyse-Dienste, Werbenetzwerke und andere Online-Marketing-Tools.

e. Speicherfristen

Die Speicherfristen hängen von den einzelnen Tags und den Drittanbietern ab, die über den Google Tag Manager integriert sind. Sie sollten die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Drittanbieter konsultieren, um spezifische Informationen zu erhalten.

f. Gesetzliche/vertragliche Erfordernis

Die Bereitstellung von Daten über Tags, die im Google Tag Manager integriert sind, basiert meist auf einem berechtigten Interesse zur Verbesserung und Analyse der Webseitenfunktionalität.

g. Drittstaatentransfer

Daten, die durch integrierte Tags erfasst werden, können in Länder außerhalb der Europäischen Union, einschließlich der USA, übermittelt werden. Google LLC, der Anbieter des Google Tag Managers, ist unter dem EU-US Privacy Shield zertifiziert, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Weitere Informationen finden Sie in den Auftragsdatenverarbeitungsbedingungen für Google Werbeprodukte unter https://business.safety.google/adsprocessorterms/.

h. Widerruf der Einwilligung

Nutzer haben das Recht, ihre Einwilligung zur Datenerfassung durch die über den Google Tag Manager integrierten Tags jederzeit zu widerrufen. Dies kann durch Ändern der Cookie-Einstellungen auf der Webseite oder durch Nutzung von Datenschutz-Tools wie Browser-Plugins erfolgen.

i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

Die Nutzung des Google Tag Managers selbst beinhaltet keine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling, die rechtliche Wirkungen für Nutzer hat. Jedoch können einzelne integrierte Tags solche Prozesse durchführen, abhängig von ihrer spezifischen Funktion und Konfiguration.

7.14. Verwendung von onepage.io

a. Art und Zweck der Verarbeitung

Wir nutzen die Dienste von Onepage.io, einer Plattform für Webdesign und -entwicklung, um eine benutzerfreundliche, einseitige Webseite zu erstellen und zu verwalten. Onepage.io ermöglicht es uns, eine kompakte und effiziente Online-Präsenz zu gestalten, die unseren Nutzern Informationen über unsere Dienstleistungen und Produkte bietet. Dies schließt die Gestaltung, das Hosting, die Wartung und die Optimierung der Webseite ein. Die Plattform bietet verschiedene Vorlagen und Designoptionen, um die Erstellung optisch ansprechender Webseiten zu erleichtern, die sowohl auf Desktop-Computern als auch auf mobilen Geräten gut funktionieren. One-Pager eignen sich besonders für Marketingzwecke, Produktpräsentationen, Eventankündigungen oder persönliche Portfolios, da sie es ermöglichen, konzentrierte Informationen auf eine effektive und übersichtliche Weise zu präsentieren.

b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Onepage.io erfolgt auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Bereitstellung einer professionellen und benutzerfreundlichen Webseite (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

c. Datenkategorien

Zu den verarbeiteten Daten gehören Nutzungsdaten (wie Besuchszeiten, angeklickte Seiten), technische Daten (wie IP-Adresse, Gerätetyp, Browserinformationen) und je nach Nutzungsweise gegebenenfalls weitere personenbezogene Daten.

d. Empfänger

Empfänger der Daten sind Onepage.io sowie deren Subunternehmer und Partnerunternehmen, die im Rahmen der Bereitstellung von Webdesign- und Hosting-Diensten beteiligt sind.

e. Speicherfristen

Die Daten werden so lange gespeichert, wie es für die Bereitstellung und den Betrieb der Webseite erforderlich ist und um unseren rechtlichen Verpflichtungen nachzukommen.

f. Gesetzliche/vertragliche Erfordernis

Die Bereitstellung Ihrer Daten ist erforderlich, um die Funktionalität der durch Onepage.io erstellten Webseite zu gewährleisten.

g. Drittstaatentransfer

Onepage.io kann Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union übermitteln. In solchen Fällen stellt Onepage.io sicher, dass angemessene Datenschutzstandards eingehalten werden, beispielsweise durch die Verwendung von Standardvertragsklauseln oder anderen von der EU anerkannten Mechanismen.

h. Widerruf der Einwilligung

Wenn Ihre Datenverarbeitung auf einer Einwilligung basiert, steht es Ihnen frei, diese Einwilligung jederzeit zurückzuziehen. Ein solcher Widerruf hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung, die aufgrund Ihrer vorherigen Einwilligung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs stattgefunden hat.

i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

Im Rahmen der Nutzung von Onepage.io werden keine automatisierten Entscheidungsprozesse oder Profiling-Maßnahmen durchgeführt, die rechtlich bedeutende Auswirkungen auf Sie haben oder Sie in vergleichbarer Weise wesentlich beeinflussen.

7.15. Verwendung von OneTrust CMP

Wir verwenden auf unserer Website das Tool 'Cookie Law Info' von OneTrust LLC, 1200 Abernathy Road, Suite 1700, Atlanta, GA 30328, USA (nachfolgend 'OneTrust'). Durch den Einsatz von Cookie Law Info können wir den rechtlichen Anforderungen an die Informationspflichten bei der Verwendung von Cookies und anderen Technologien entsprechen.

Cookie Law Info setzt dabei technisch notwendige Cookies ein, um die Einwilligungserklärung des Nutzers einzuholen und die Cookie-Präferenzen zu speichern. Die Rechtsgrundlage hierfür ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, der Einsatz von Cookie Law Info ist zur Einhaltung der Informationspflicht gemäß Art 13 DSGVO erforderlich.

Durch den Einsatz von Cookie Law Info werden keine personenbezogenen Daten an OneTrust übertragen oder von OneTrust gespeichert. Die von uns erhobenen und gespeicherten Daten im Zusammenhang mit der Verwendung von Cookie Law Info werden nach Maßgabe der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht.

Sie können Ihre Cookie-Präferenzen jederzeit ändern oder Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies auf unserer Website widerrufen.

7.16. Verwendung von preeco

Wir nutzen einen externen Dienst für die laufenden Aktualisierung der Datenschutzerklärung. Anbieter dieses Dienstes ist die preeco GmbH, Magirus-Deutz-Straße 14, 89077, Ulm. Es werden beim Aufruf der Informationspflichten nach Art. 13ff, der sog. Datenschutzerklärung, keine personenbezogenen Daten erfasst.

X.17. Verwendung von Vimeo

a. Art und Zweck der Verarbeitung

Auf dieser Webseite werden Inhalte von Vimeo eingebunden. Bei Videos von Vimeo, die auf unserer Seite eingebunden sind, ist das Tracking-Tool Google Analytics automatisch integriert. Auf die Einstellungen des Trackings sowie die hierüber erhobenen Analyse-Ergebnisse haben wir keinen Einfluss und können diese auch nicht einsehen. Daneben werden über die Einbettung von Vimeo-Videos bei den Webseitenbesuchern Web-Beacons gesetzt.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Anbieter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Vimeo: https://vimeo.com/privacy.

b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung der eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung des Nutzers (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

c. Datenkategorien

Browser-Informationen; Cookie-Informationen; IP-Adresse; Gerätebetriebssystem; Geräteinformationen; Referrer URL; Browser-Typ; Geografischer Standort; Browser-Sprache; Besuchte Seiten; Informationen aus Drittanbieterquellen; Informationen die Nutzer auf der Seite zur Verfügung stellen; Suchanfragen; Angesehener Inhalt; IP Adresse; Betriebssystem; Suchanfrage

d. Empfänger

Empfänger der Daten sind interne Mitarbeiter der IT-Abteilung und Vimeo als Auftragsverarbeiter.

e. Speicherfristen

Nach Zweckfortfall und Ende des Einsatzes von Vimeo durch uns werden die in diesem Zusammenhang erhobenen Daten gelöscht.

f. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten können wir Ihnen keinen Zugang auf unsere angebotenen Inhalte und Leistungen gewähren.

g. Drittstaatentransfer

Diese Inhalte werden von Vimeo LLC zur Verfügung gestellt. Vimeo wird betrieben von Vimeo LLC, 555 West 18th Street, New York 10011, USA.

h. Widerruf der Einwilligung

Um das Setzen der Google Analytics Tracking Cookies zu verhindern, können Sie die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sie können uns jederzeit Ihren Widerruf über die am Anfang dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen.

i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling bei dieser Datenverarbeitung.

7.18. Verwendung von 1cdn.io

a. Art und Zweck der Verarbeitung:

Wir nutzen die Dienste von 1cdn.io, einem Content Delivery Network (CDN), um die Leistung und Schnelligkeit unserer Webseite zu verbessern. 1cdn.io hilft uns dabei, Inhalte wie Bilder, Videos und andere große Dateien effizient an Nutzer weltweit zu verteilen, wodurch die Ladezeiten unserer Webseite reduziert und das Nutzererlebnis verbessert werden. Dies schließt die Optimierung der Inhaltsauslieferung und die Gewährleistung einer hohen Verfügbarkeit unserer Webdienste ein.

b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch 1cdn.io erfolgt auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses an der effizienten und schnellen Bereitstellung unserer Webinhalte (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

c. Datenkategorien

Zu den verarbeiteten Daten gehören technische Informationen wie IP-Adresse, Gerätetyp, Browsertyp und -version sowie Nutzungsdaten bezüglich der auf unserer Webseite angeforderten Inhalte.

d. Empfänger

Empfänger der Daten sind 1cdn.io sowie deren Subunternehmer und Partnerunternehmen, die im Rahmen der Bereitstellung der CDN-Dienste beteiligt sind.

e. Speicherfristen

Die Daten werden so lange gespeichert, wie es für die Bereitstellung des Dienstes und zur Erfüllung unserer Leistungs- und Sicherheitsziele erforderlich ist.

f. Gesetzliche/vertragliche Erfordernis

Die Bereitstellung Ihrer Daten ist erforderlich, um die Funktionalität und Leistung unserer Webseite durch die Nutzung der Dienste von 1cdn.io zu gewährleisten.

g. Drittstaatentransfer

1cdn.io kann Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union übermitteln. In solchen Fällen stellt 1cdn.io sicher, dass angemessene Datenschutzstandards eingehalten werden, z.B. durch die Verwendung von Standardvertragsklauseln oder anderen von der EU anerkannten Datenschutzmechanismen.

h. Widerruf der Einwilligung

Falls die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten mit Ihrer Einwilligung erfolgt, steht es Ihnen frei, diese Zustimmung jederzeit zurückzuziehen. Ein solcher Rückzug hat keine Auswirkungen auf die Legitimität der Datenverarbeitung, die bis zu diesem Zeitpunkt auf Grundlage Ihrer Einwilligung stattgefunden hat.

i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

Bei der Verwendung von 1cdn.io kommen keine automatisierten Entscheidungsprozesse oder Profiling-Verfahren zum Einsatz, die für Sie rechtlich von Bedeutung sind oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinflussen.

7.19. Verwendung von YouTube NoCookie

a. Art und Zweck der Verarbeitung

Wir nutzen YouTube NoCookie, eine datenschutzfreundlichere Version von YouTube, um Videos auf unserer Webseite einzubetten. Dieser Dienst ermöglicht es uns, multimediale Inhalte anzubieten, ohne dass beim ersten Aufruf der Seite automatisch Cookies gesetzt werden, die Nutzerdaten an YouTube übertragen.

b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung

Die Einbettung von YouTube-Videos erfolgt auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses, unseren Nutzern qualitativ hochwertige Inhalte anzubieten und unsere Online-Präsenz zu verbessern (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

c. Datenkategorien

Wenn ein Nutzer ein Video abspielt, können Daten wie IP-Adresse, Informationen über das verwendete Gerät, Browserdaten und Interaktionsdaten mit dem Video von YouTube gesammelt werden.

d. Empfänger

Die Empfänger der Daten sind YouTube bzw. Google LLC sowie deren Partnerunternehmen, die im Rahmen der Videohosting-Dienste beteiligt sind.

e. Speicherfristen

Die gesammelten Daten werden so lange gespeichert, wie es für die Bereitstellung des Dienstes erforderlich ist und um den rechtlichen Verpflichtungen von YouTube zu entsprechen.

f. Gesetzliche/vertragliche Erfordernis

Die Bereitstellung Ihrer Daten ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben, jedoch notwendig, um die Videoinhalte über YouTube NoCookie abzuspielen.

g. Drittstaatentransfer

Ihre Daten können im Rahmen der Nutzung von YouTube NoCookie in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden. YouTube stellt sicher, dass angemessene Datenschutzstandards eingehalten werden.

h. Widerruf der Einwilligung

Sofern die Verarbeitung Ihrer Daten auf einer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die auf der Einwilligung vor ihrem Widerruf beruht.

i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling im Rahmen der Nutzung von YouTube NoCookie statt, das rechtliche Wirkungen für Sie entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.

X.20. Verwendung von YouTube-Plugins

a. Art und Zweck der Verarbeitung

Auf unserer Webseite werden Social Plugins von YouTube eingesetzt. Die Plugins können Sie daran erkennen, dass sie mit dem entsprechenden Logo gekennzeichnet sind.

Über diese Plugins werden unter Umständen Informationen, zu denen auch personenbezogene Daten gehören können, an YouTube gesendet und ggf. von diesem genutzt. Wir verhindern die unbewusste und ungewollte Erfassung und Übertragung von Daten an YouTube durch eine sog. Shariff-Lösung. Erst durch den Klick auf das Plugin wird auch die Erfassung von Informationen und deren Übertragung an YouTube ausgelöst. Wir erfassen selbst keine personenbezogenen Daten mittels der Social Plugins oder über deren Nutzung.

Wir haben keinen Einfluss darauf, welche Daten ein aktiviertes Plugin erfasst und wie diese durch YouTube verwendet werden. Derzeit muss davon ausgegangen werden, dass eine direkte Verbindung zu den Diensten von YouTube aufgebaut wird sowie mindestens die IP-Adresse und gerätebezogene Informationen erfasst und genutzt werden. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, dass YouTube versucht, Cookies auf dem verwendeten Rechner zu speichern.

b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses der Funktionalität unserer Website.

c. Datenkategorien

Welche konkreten Daten hierbei erfasst und wie diese genutzt werden, entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von YouTube:

YouTube: https://policies.google.com/privacy

d. Empfänger

Mitarbeiter der IT-Abteilung des eigenen Unternehmens

Google

e. Speicherfristen

Die unmittelbar von uns über die Social Media Plugins erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald der Zweck für ihre Speicherung entfällt, Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von YouTube zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei YouTube (z.B. in deren Datenschutzerklärung, siehe oben).

f. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten können wir Ihnen keinen Zugang auf unsere angebotenen Inhalte und Leistungen gewähren.

g. Drittstaatentransfer

Die Verarbeitung erfolgt nicht außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR).

h. Widerruf der Einwilligung

Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sie können uns jederzeit Ihren Widerruf über die am Anfang dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen.

i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling bei dieser Datenverarbeitung.

8. Soziale Medien

8.1. Onlinepräsenz auf Instagram

a. Art und Zweck der Verarbeitung

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Auftritt auf Instagram. Wir möchten Ihnen einen Überblick darüber geben, welche Daten dort von uns erhoben, genutzt und gespeichert werden.

Wir werben für unsere Produkte und Leistungen auf unserem Instagram-Account. Es können gekennzeichnete Links für Werbezwecken zu externen Webseiten bzw. zu unseren Webseiten, die auf eine Verkaufsseite weiterleiten, vorhanden sein.

Soziale Netzwerke können Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren, wenn Sie deren Webseite oder eine Webseite mit integrierten Social-Media-Inhalten (z.B. Like-Buttons oder Werbebannern) besuchen. Durch den Besuch unserer Social-Media-Präsenz auf Instagram werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst. Im Einzelnen:

Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind und unsere Social-Media-Präsenz besuchen, kann Instagram diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account auf Instagram besitzen. Diese Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse. Mit Hilfe der so erfassten Daten kann Instagram Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung in- und außerhalb von Instagram angezeigt werden. Sofern Sie über einen Account auf Instagram verfügen, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren. Bitte beachten Sie außerdem, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf Instagram nachvollziehen können. Es können daher ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge von Instagram durchgeführt werden. Details hierzu entnehmen Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von Instagram.

b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses der Kontaktmöglichkeiten zu unseren Kunden. Die von Instagram initiierten Analyseprozesse beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von Instagram anzugeben sind (z.B. Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

c. Datenkategorien

Welche konkreten Daten hierbei erfasst und wie diese genutzt werden, entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Instagram:

Instagram: help.instagram.com/155833707900388

d. Empfänger

Mitarbeiter der IT-Abteilung des eigenen Unternehmens

Meta Platforms Inc. (Instagram)

e. Speicherfristen

Nach Zweckfortfall und Ende des Einsatzes von Instagram durch uns werden die in diesem Zusammenhang erhobenen Daten gelöscht.

f. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten können wir Ihnen keinen Zugang auf unsere angebotenen Inhalte und Leistungen gewähren.

g. Drittstaatentransfer

Die Verarbeitung erfolgt nicht außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR).

h. Widerruf der Einwilligung

Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sie können uns jederzeit Ihren Widerruf über die am Anfang dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen.

i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling bei dieser Datenverarbeitung.

9. Zahlungsanbieter und eCommerce

9.1. Stripe

Anbieter für Kunden innerhalb der EU ist die Stripe Payments Europe, Ltd.,1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland (im Folgenden „Stripe“).

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier:

https://stripe.com/de/privacy und https://stripe.com/de/guides/general-data-protection-regulation.

Details hierzu können Sie in der Datenschutzerklärung von Stripe unter folgendem Link nachlesen:

https://stripe.com/de/privacy.

a. Art und Zweck der Verarbeitung

Wir nutzen Stripe, um Zahlungen sicher und effizient zu verarbeiten. Wenn Sie sich für einen Kauf auf unserer Website entscheiden, werden Ihre Zahlungsinformationen direkt von Stripe verarbeitet, um die Transaktion abzuschließen.

b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer Zahlungsinformationen durch Stripe erfolgt auf Grundlage der Vertragserfüllung (Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO), da die Verarbeitung für die Abwicklung Ihrer Bestellung erforderlich ist.

c. Datenkategorien

Folgende Datenkategorien können erfasst werden:

Name und Kontaktdaten

Transaktionsdaten

Zahlungsinformationen (z. B. Kreditkartennummer, Ablaufdatum)

d. Empfänger

Ihre Zahlungsinformationen werden von Stripe verarbeitet. Stripe verpflichtet sich, Ihre Daten gemäß seinen Datenschutzrichtlinien zu schützen.

e. Speicherfristen

Stripe speichert Ihre Zahlungsinformationen für den Zeitraum, der zur Abwicklung der Transaktion und zur Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten erforderlich ist.

f. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten für die Zahlungsabwicklung ist erforderlich, um den Vertrag abzuschließen. Ohne diese Informationen können wir Ihre Bestellung möglicherweise nicht bearbeiten.

g. Drittstaatentransfer

Stripe verarbeitet und speichert Daten möglicherweise außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), insbesondere in den USA. Der Transfer von Daten in Drittländer erfolgt gemäß den einschlägigen Datenschutzgesetzen und durch die Implementierung angemessener Sicherheitsmaßnahmen.

h. Widerruf der Einwilligung

Da die Verarbeitung Ihrer Daten für die Zahlungsabwicklung in der Regel auf der Grundlage der Vertragserfüllung erfolgt und nicht auf Ihrer Einwilligung, kann es keinen separaten Widerruf für diese spezielle Verarbeitung geben. Wenn Sie Fragen oder Bedenken zu unserer Datenschutzpraxis haben, können Sie sich jedoch jederzeit über die angegebenen Kontaktdaten an uns wenden.

i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

Wir treffen als verantwortungsbewusstes Unternehmen bewusst die Entscheidung, auf automatische Entscheidungsfindung oder Profiling im Rahmen dieser Datenverarbeitung zu verzichten.

10. Datensicherheit

Die personenbezogenen Daten jedes Einzelnen, der in einer vertraglichen, vorvertraglichen oder anderweitigen Beziehung zu unserem Unternehmen steht, verdienen besonderen Schutz. Wir haben das Ziel, unser Datenschutzniveau auf einem hohen Standard zu halten. Deswegen setzen wir auf eine kontinuierliche Weiterentwicklung unserer Datenschutz- und Datensicherheitskonzepte. Wir verpflichten uns daher, Ihre Privatsphäre zu schützen und Ihre personenbezogenen Daten vertraulich zu behandeln. Um eine Manipulation, einen Verlust oder einen Missbrauch Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu vermeiden, treffen wir umfangreiche technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, die regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst werden. Hierzu gehört unter anderem die Verwendung anerkannter Verschlüsselungsverfahren (SSL oder TLS). 

Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass es aufgrund der Struktur des Internets möglich ist, dass die Regeln des Datenschutzes und die o. g. Sicherungsmaßnahmen von anderen, nicht innerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegenden Personen oder Institutionen nicht beachtet werden. Insbesondere können unverschlüsselt preisgegebene Daten – z. B. wenn dies per E-Mail erfolgt – von Dritten mitgelesen werden. Wir haben technisch hierauf keinen Einfluss. Es liegt im Verantwortungsbereich des Nutzers, die von ihm zur Verfügung gestellten Daten durch Verschlüsselung oder in sonstiger Weise gegen Missbrauch zu schützen.

Mittelgroßer Klartext zur Darstellung eines echten Onepage-Anwendungsfalls. Etwa 100 Symbole reichen normalerweise aus, um einen Absatz zu füllen, sodass er optisch perfekt und leicht zu lesen ist

11. Betroffenenrechte

Werden von Ihnen als Nutzer personenbezogene Daten verarbeitet, so gelten Sie gemäß der DSGVO als Betroffener. Betroffenen stehen gegenüber dem Verantwortlichen folgende Rechte zu:

Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)

Recht auf Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten (Art. 16, 17 DSGVO)

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Recht auf Mitteilung im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung (Art. 19 DSGVO)

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungserklärungen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf durchgeführten Datenverarbeitung bleibt aufgrund der bis dato gültigen Einwilligung unberührt. (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)

Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

12. Unser Recht auf Änderung der Richtlinien

Da Gesetzesänderungen oder Änderungen unserer unternehmensinternen Prozesse eine Anpassung dieser Datenschutzerklärung erforderlich machen können, bitten wir Sie, diese Datenschutzerklärung regelmäßig durchzulesen. Die Datenschutzerklärung kann jederzeit abgerufen werden. Wir behalten uns daher das Recht vor, jederzeit diese Richtlinien unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Vorgaben zu ändern.

Datenschutz

I. Datenschutzerklärung nach Art. 13,14 EU-DSGVO

Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen. Wir respektieren Ihre Privatsphäre. Datenschutz und Datensicherheit bei der Nutzung unserer Website sind uns sehr wichtig. Wir möchten Sie mit dieser Datenschutzerklärung darüber informieren, in welchem Umfang Daten bei der Nutzung unserer Webseite erhoben werden und zu welchen Zwecken wir diese Daten nutzen. Wir möchten Sie auch über Ihre Rechte diesbezüglich informieren.

1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Marvin Hildebrand, Marvin Hildebrand, Kursdorfer str. 45, 07607 Eisenberg, Deutschland, Tel.: 0173 7372839 (nicht anrufen verwende bitte die Nummer im Impressum), E-Mail: marvin@evolve-edge.com. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

1.3 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogener Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

2. Widerspruch gegen Werbe E-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

3. Datenverarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu folgenden Zwecken, resultierend aus dem Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten, Art. 30 EU-DSGVO:

  • Bereitstellung der Website

  • Betrieb eines Webshops

  • Interessenten und Kundenanfrage

  • Terminvereinbarungen

  • Registrierung zu einem Kundenportal

  • Durchführung von Bestellungen und Abrechnungen

  • Kommunikation per E-Mail und Chat-/Messenger-Diensten

  • Marketing

  • Aussendung von Informationen

  • Bewerbermanagement

4. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten auf Basis folgender Rechtsgrundlagen:

Art. 6, Abs. 1 lit. a. EU-DSGVO

Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben

Art. 6, Abs. 1 lit. b. EU-DSGVO

Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen

Art. 6, Abs. 1 lit. c. EU-DSGVO

Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterlieg

Art. 49 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO

Die betroffene Person hat in die vorgeschlagene Datenübermittlung ausdrücklich eingewilligt, nachdem sie über die für sie bestehenden möglichen Risiken derartiger Datenübermittlungen ohne Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses und ohne geeignete Garantien unterrichtet wurde (Nutzung von Plattformen, insbesondere Sozial-Media Diensten die außerhalb des EU-Rechtsraums betrieben werden, wie z.B. Facebook, Instagram, etc.)

5. Speicherdauer

Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

6. Kontaktaufnahme und Kommunikation

6.1. Anfragen per E-Mail oder Telefon

Wenn Sie uns per E-Mail oder Telefon kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

6.2. Calendly

a. Art und Zweck der Verarbeitung

Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit, Termine mit uns zu vereinbaren. Für die Terminbuchung nutzen wir das Tool „Calendly“. Anbieter ist die Calendly LLC, 271 17th St NW, 10th Floor, Atlanta, Georgia 30363, USA (nachfolgend „Calendly“). Zum Zweck der Terminbuchung geben Sie die abgefragten Daten und den Wunschtermin in die dafür vorgesehene Maske ein. Die eingegebenen Daten werden für die Planung, Durchführung und ggf. für die Nachbereitung des Termins verwendet. Die Termindaten werden für uns auf den Servern von Calendly gespeichert, dessen Datenschutzerklärung Sie hier einsehen können: calendly.com/de/pages/privacy

b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst unkomplizierten Terminvereinbarung mit Interessenten und Kunden. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z.B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: calendly.com/pages/dpa

c. Datenkategorien

Welche konkreten Daten hierbei erfasst und wie diese genutzt werden, entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Calendly: calendly.com/de/pages/privacy

d. Empfänger

Mitarbeiter der IT-Abteilung des eigenen Unternehmens

Calendly

e. Speicherfristen

Die von Ihnen eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

f. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten können wir Ihnen keinen Zugang auf unsere angebotenen Inhalte und Leistungen gewähren.

g. Drittstaatentransfer

Die Verarbeitung der Daten erfolgt in den USA.

h. Widerruf der Einwilligung

Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sie können uns jederzeit Ihren Widerruf über die am Anfang dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen.

i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling bei dieser Datenverarbeitung.

7. Webseite und Online-Präsenzen

7.1. Einwilligung mit DPO Consent

Unsere Website nutzt DPO Consent, ein Consent Management Toll von DPO Consult GmbH (im folgenden DPO). Wir nutzen DPO um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren.

Der Einsatz von DPO erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

7.2. Verwendung von CCM19

Wir verwenden auf unserer Website das Tool 'CCM19' von Papoo Software & Media GmbH, Auguststr. 4, 53229 Bonn. Durch den Einsatz von CCM19 Cloud können wir den rechtlichen Anforderungen an die Informationspflichten bei der Verwendung von Cookies und anderen Technologien entsprechen. Das Tool wird auf einem Server von der DPO Consult GmbH (dpo.at) gehostet.

CCM19 setzt dabei technisch notwendige Cookies ein, um die Einwilligungserklärung des Nutzers einzuholen und die Cookie-Präferenzen zu speichern. Die Rechtsgrundlage hierfür ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, der Einsatz von CCM19 ist zur Einhaltung der Informationspflicht gemäß Art 13 DSGVO erforderlich.

Durch den Einsatz von CCM19 werden keine personenbezogenen Daten an Papoo Software & Media GmbH übertragen oder von Papoo Software & Media GmbH gespeichert. Die von uns erhobenen und gespeicherten Daten im Zusammenhang mit der Verwendung von CCM19 werden nach Maßgabe der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht.

Sie können Ihre Cookie-Präferenzen jederzeit ändern oder Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies auf unserer Website widerrufen.

7.3. Verwendung von Cookies

a. Art und Zweck der Verarbeitung

Wie viele andere Webseiten verwenden wir auch so genannte „Cookies“. Sie haben die Möglichkeit im Cookie Consent Management Tool die vorgeschriebenen Präferenzen zu setzen.

Welche Cookies wir für welchen Zweck eingesetzt werden können Sie u.a. oder im Cookie Consent einsehen.

Cookies sind einfache Dateien, welche Informationen zu unserem Webangebot und Ihrer Nutzung speichern. Diese kleinen Dateien werden optional durch die Nutzung unserer Webseite von Ihrem Browser automatisch erstellt und auf Ihrem jeweiligen Endgerät lokal gespeichert. Dies bedeutet nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten haben. Der Einsatz von Cookies dient dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten.

Daher unterscheiden wir grundsätzlich unter technisch notwendigen und nicht notwendigen Cookies:

Die Speicherdauer finden Sie im Cookie-Consent Tool, welches beim erstmaligen Besuch unserer Webseite angezeigt wird.

Technisch notwendige Cookies ("First Party Cookies")

werden für den Betrieb einer Webseite benötigt und sind unerlässlich, um auf dieser zu navigieren und deren Funktionen zu nutzen. Diese Cookies werden nicht dauerhaft auf Ihrem Computer oder Gerät gespeichert und werden gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Es handelt sich dabei um sog. Session-Cookies oder auch Sitzungs-Cookies).

Folgende technisch notwendigen Cookies kommen bei uns zum Einsatz:

Nicht notwendige Cookies hingegen sind zumeist Funktionale Cookies, Performance-Cookies und Marketing- & Third Party-Cookies, die es ermöglichen, bspw. die Anzahl der Besucher und Traffic-Quellen zu erfassen und zu zählen, um somit die Leistung der Website zu messen und zu verbessern. Sie dienen auch dazu herauszufinden, ob bei bestimmten Seiten Probleme oder Fehler auftreten, welche Seiten am beliebtesten sind und wie Besucher auf der Website navigieren.

Funktionale Cookies

Funktionale Cookies dienen dazu, getätigte Angaben, wie z.B. den Benutzernamen oder die Sprachauswahl, zu speichern und so dem Webseitenbesucher darauf basierend verbesserte und personalisierte Funktionen anzubieten.

Performance Cookies

Performance-Cookies werden dazu benutzt, die Besuche und einzelne Aktivitäten auf Webseiten nachzuverfolgen. Sie dienen dazu, die Nutzung von Webseiten statistisch zu erfassen und auszuwerten.

Marketing- & Third Party-Cookies

Marketing- & Third Party-Cookies stammen unter anderem von externen Werbeunternehmen und werden verwendet, um Informationen über die vom Nutzer besuchten Websites zu sammeln, um z. B. zielgruppenorientierte Werbung für den Benutzer zu erstellen.

b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung

Die Nutzung der technisch notwendigen Cookies ("First Party Cookies") ist ohne Einwilligung des Webseitenbesuchers möglich und unterliegt einem berechtigten Interesse an dem wirtschaftlichen Betrieb und der Optimierung unserer Website und Leistungen) im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Die Verwendung von nicht notwendigen Cookies, wie Funktionalen Cookies, Performance-Cookies und Marketing- & Third Party-Cookies unterliegt der Einwilligung des Webseitenbesuchers gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

c. Datenkategorien

IP-Adresse

Verwendeter Browser

Genutztes Betriebssystem

Internetverbindung

Session-ID des Cookies

d. Empfänger

Die Datenempfänger sind am Ende der Datenschutzerklärung in der Auflistung der eingesetzten Cookies zu finden.

e. Speicherfristen

Der Nutzer kann seinen Webbrowser so einstellen, dass das Speichern von Cookies auf seinem Endgerät generell verhindert wird beziehungsweise er jedes Mal gefragt wird, ob er mit dem Setzen von Cookies einverstanden ist. Einmal gesetzte Cookies kann der Nutzer jederzeit wieder löschen. Wie das Ganze funktioniert, wird in Hilfe-Funktion des jeweiligen Webbrowsers beschrieben.

Eine generelle Deaktivierung von Cookies kann gegebenenfalls zu Funktionseinschränkungen dieser Website führen.

f. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten in Cookies erfolgt bei nicht notwendigen Cookies freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung (sog. Opt-In-Cookies). Auch die Nutzung von voreingestellten, technisch notwendigen Cookies (sog. Opt-Out-Cookies) können Sie über die Einstellungen Ihres Browsers unterbinden. Ohne die Zustimmung ist jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Webseite nicht gewährleistet. Zudem können einzeln Dienste und Services nicht verfügbar oder eingeschränkt sein.

g. Drittstaatentransfer

Die Verarbeitung erfolgt nicht außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR).

h. Widerruf der Einwilligung

Den Widerruf zur Einwilligung aller Cookies können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in Ihren Browser-Einstellungen widerrufen.

i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir bei der Erhebung von Cookies auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.

7.4. Verwendung von Airbrake

Art und Zweck der Verarbeitung

Wir verwenden den Dienst Airbrake.io, um Fehler in unseren Webanwendungen effektiv zu identifizieren und zu diagnostizieren. Dies ermöglicht es uns, die Stabilität und Leistung unserer Dienste zu verbessern. Airbrake.io erfasst Informationen über Systemfehler und Ausnahmen in Echtzeit, die aufgetreten sind, während Benutzer unsere Dienste nutzen.

Rechtliche Grundlage der Verarbeitung

Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Fehleranalyse und Systemstabilität gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Datenkategorien

Zu den verarbeiteten Daten können Informationen über die Art des Fehlers, den Zeitpunkt des Auftretens, die betroffene Komponente, Betriebssystem, Browser-Version sowie IP-Adresse des Benutzers gehören. Personenbezogene Daten wie Namen oder E-Mail-Adressen werden standardmäßig nicht erfasst, es sei denn, diese sind Teil eines Fehlerberichts.

Empfänger

Empfänger der Daten ist Airbrake Technologies, Inc., der Anbieter von Airbrake.io, der diese Informationen im Auftrag verarbeitet. Die Verarbeitung durch weitere Dritte erfolgt nicht, außer es ist gesetzlich erforderlich.

Speicherfristen

Die Daten werden bei Airbrake.io so lange gespeichert, wie es zur Analyse der Fehler und zur Behebung notwendig ist, in der Regel jedoch nicht länger als 90 Tage.

Gesetzliche/vertragliche Erfordernis

Die Bereitstellung der Daten erfolgt nicht aufgrund einer gesetzlichen oder vertraglichen Verpflichtung, sondern basiert auf unserem berechtigten Interesse, die Stabilität und Funktionalität unserer Webangebote zu gewährleisten.

Drittstaatentransfer

Airbrake.io verarbeitet Daten möglicherweise auf Servern in den USA. Wir stellen sicher, dass der Datenschutz durch geeignete Garantien nach Art. 46 DSGVO geschützt ist, einschließlich Standardvertragsklauseln.

Widerruf der Einwilligung

Da die Verarbeitung auf der Grundlage berechtigter Interessen erfolgt, ist ein Widerruf nicht anwendbar. Sie haben jedoch das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.

Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling mit den durch Airbrake.io erfassten Daten statt.

7.5. Verwendung von Amazon CloudFront

a. Art und Zweck der Verarbeitung

Auf unserer Website setzen wir das Content Delivery Netzwerk (CDN) "CloudFront" ein. Dieser Dienst wird von Amazon Web Services Inc., einem US-amerikanischen Unternehmen, bereitgestellt. Der Hauptzweck des Einsatzes von CloudFront ist es, die Ladezeiten unserer Website zu beschleunigen und die Inhalte effizienter und sicherer an die Nutzer zu liefern. Indem wir CloudFront nutzen, werden unsere Webinhalte, wie Texte, Grafiken und Skripte, über ein Netzwerk von Servern verteilt, die weltweit verteilt sind. Dies führt zu einer schnelleren Verfügbarkeit und Reduzierung der Belastung auf einzelne Server, indem Anfragen auf verschiedene Standorte umgeleitet werden. Außerdem bietet CloudFront zusätzliche Sicherheitsfunktionen, wie den Schutz vor DDoS-Angriffen (Distributed Denial of Service) und die Verbesserung der allgemeinen Datensicherheit auf unserer Website.

b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer Daten durch CloudFront erfolgt auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO. Dies basiert auf unserem berechtigten Interesse, die Ladezeiten unserer Webseite zu verbessern, die Effizienz des Inhaltslieferungsprozesses zu steigern und die Sicherheit unserer Website zu erhöhen.

c. Datenkategorien

Die durch CloudFront verarbeiteten Daten umfassen Ihre IP-Adresse, die Referrer URL (die Seite, von der aus Sie unsere Website besucht haben), Informationen zu Ihrem Betriebssystem und Ihrem Browser. Diese Informationen werden genutzt, um die effiziente Auslieferung von Inhalten zu gewährleisten und um statistische Analysen zur Optimierung unserer Website durchzuführen.

d. Empfänger

Die Empfänger der Daten sind interne Mitarbeiter unseres Unternehmens, die mit der Verwaltung der Website betraut sind, und Amazon Web Services Inc. als unser Auftragsverarbeiter.

e. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung von CloudFront ist freiwillig und basiert auf Ihrer Einwilligung. Bitte beachten Sie, dass ohne diese Daten möglicherweise nicht der volle Funktionsumfang unserer Website zur Verfügung steht.

f. Drittstaatentransfer

Die Verarbeitung der durch CloudFront erfassten Daten erfolgt in den USA. Wir stellen sicher, dass angemessene Datenschutzstandards gemäß den EU-Standardvertragsklauseln und anderen Datenschutzmechanismen eingehalten werden.

g. Widerruf der Einwilligung

Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch CloudFront verhindern, indem Sie in Ihren Browser-Einstellungen die Ausführung von JavaScript oder das Setzen von Cookies blockieren. Bitte beachten Sie jedoch, dass dies die Funktionalität unserer Website einschränken kann. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Amazon Web Services finden Sie unter https://aws.amazon.com/privacy. Sie können Ihre Einwilligung zur Datenspeicherung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Kontaktmöglichkeiten nutzen, die am Anfang dieser Datenschutzhinweise angegeben sind.

h. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

Wir verzichten als verantwortungsbewusstes Unternehmen auf eine automatische Entscheidungsfindung oder Profiling im Rahmen der Datenverarbeitung mit CloudFront.

7.6. Verwendung von Facebook Pixel

a. Art und Zweck der Verarbeitung

Das Facebook-Pixel ist ein JavaScript Code, der auf unserer Webseite implementiert wird, um das Verhalten von Personen auf der Website mit Facebook-Benutzerprofilen zu verknüpfen. Er sammelt Daten, die helfen, Conversions nachzuverfolgen, Anzeigen zu optimieren und Zielgruppen zu erstellen. Der Facebook Pixel ermöglicht es, Besucher der Webseite zu segmentieren und personalisierte Werbeinhalte auf Facebook und anderen Plattformen im Facebook-Werbenetzwerk zu schalten. So können beispielsweise Anzeigen speziell an Besucher gerichtet werden, die bereits eine Interaktion auf der Webseite hatten. Mit dem Facebook Pixel können Konversionen erfasst werden, das heißt, es wird verfolgt, ob Nutzer nach dem Klicken auf eine Facebook-Werbeanzeige bestimmte Aktionen auf der Webseite durchführen (z.B. einen Kauf abschließen). Diese Informationen sind wertvoll für die Messung der Effektivität von Werbekampagnen.

b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses der Funktionalität unserer Website.

c. Datenkategorien

Welche konkreten Daten hierbei erfasst und wie diese genutzt werden, entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: facebook.com/policy.php

d. Empfänger

Mitarbeiter der IT-Abteilung des eigenen Unternehmens

Facebook

e. Speicherfristen

Die unmittelbar von uns über den Pixel erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald der Zweck für ihre Speicherung entfällt, Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von Facebook zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei Facebook (z.B. in deren Datenschutzerklärung, siehe oben).

f. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten können wir Ihnen keinen Zugang auf unsere angebotenen Inhalte und Leistungen gewähren.

g. Drittstaatentransfer

Die Verarbeitung erfolgt nicht außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR).

h. Widerruf der Einwilligung

Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sie können uns jederzeit Ihren Widerruf über die am Anfang dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen.

i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling bei dieser Datenverarbeitung.

7.7. Verwendung von Google

a. Art und Zweck der Verarbeitung

Wir setzen Social Plugins von Google ein. Die Plugins können Sie daran erkennen, dass sie mit dem entsprechenden Logo gekennzeichnet sind.

Über diese Plugins werden unter Umständen Informationen, zu denen auch personenbezogene Daten gehören können, an Google gesendet und ggf. von diesem genutzt. Wir verhindern die unbewusste und ungewollte Erfassung und Übertragung von Daten an Google durch eine sog. Shariff-Lösung. Erst durch den Klick auf das Plugin wird auch die Erfassung von Informationen und deren Übertragung an Google ausgelöst. Wir erfassen selbst keine personenbezogenen Daten mittels der Social Plugins oder über deren Nutzung.

Wir haben keinen Einfluss darauf, welche Daten ein aktiviertes Plugin erfasst und wie diese durch Google verwendet werden. Derzeit muss davon ausgegangen werden, dass eine direkte Verbindung zu den Diensten von Google aufgebaut wird sowie mindestens die IP-Adresse und gerätebezogene Informationen erfasst und genutzt werden. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, dass Google versucht, Cookies auf dem verwendeten Rechner zu speichern.

b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses der Funktionalität unserer Website.

c. Datenkategorien

Welche konkreten Daten hierbei erfasst und wie diese genutzt werden, entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google:

Google: policies.google.com/privacy

d. Empfänger

Mitarbeiter der IT-Abteilung des eigenen Unternehmens

Google

e. Speicherfristen

Die unmittelbar von uns über die Social Media Plugins erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald der Zweck für ihre Speicherung entfällt, Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von Google zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei Google (z.B. in deren Datenschutzerklärung, siehe oben).

f. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten können wir Ihnen keinen Zugang auf unsere angebotenen Inhalte und Leistungen gewähren.

g. Drittstaatentransfer

Die Verarbeitung erfolgt nicht außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR).

h. Widerruf der Einwilligung

Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sie können uns jederzeit Ihren Widerruf über die am Anfang dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen.

i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling bei dieser Datenverarbeitung.

7.8. Verwendung von Google Analytics

a. Art und Zweck der Verarbeitung

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst des Google Building Gordon House, 4 Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Irland. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf diesen Webseiten, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Zwecke der Datenverarbeitung liegen in der Auswertung der Nutzung der Website und in der Zusammenstellung von Reports über Aktivitäten auf der Website. Auf Grundlage der Nutzung der Website und des Internets sollen dann weitere verbundene Dienstleistungen erbracht werden.

b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung der eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung des Nutzers (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

c. Datenkategorien

IP-Adresse (anonymisiert)

Klickpfad

Datum und Uhrzeit des Besuchs

Geräteinformation

Standortinformation

Browsertyp

Browsersprache

Besuchte URL

Nutzerverhalten

d. Empfänger

Mitarbeiter der Marketing und IT Abteilung

Google

e. Speicherfristen

Daten werden in diesem Zusammenhang nur verarbeitet, solange die entsprechende Einwilligung vorliegt. Danach werden sie gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Zur Kontaktaufnahme in diesem Zusammenhang nutzen Sie bitte die am Anfang dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten.

f. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen.

g. Drittstaatentransfer

Die Verarbeitung erfolgt nicht außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR).

h. Widerruf der Einwilligung

Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sie können uns jederzeit Ihren Widerruf über die am Anfang dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: „Browser Add On zur Deaktivierung von Google Analytics“.

i. Automatische Entscheidungsfindung und Profiling

Mit Hilfe des Tracking-Tools Google Analytics kann das Verhalten der Besucher der Webseite bewertet und die Interessen analysiert werden. Hierzu erstellen wir ein pseudonymes Nutzerprofil.

7.9. Verwendung von Google DoubleClick

a. Art und Zweck der Verarbeitung

Wir nutzen den Dienst für das Online-Marketing-Verfahren Google "Doubleclick".

Dieser Dienst hat den Zweck, Anzeigen im Google-Werbe-Netzwerk zu platzieren (z.B., in Suchergebnissen, in Videos, auf Webseiten, etc.). Double Click zeichnet sich dadurch aus, dass Anzeigen in Echtzeit anhand mutmaßlicher Interessen der Nutzer angezeigt werden. Dies erlaubt uns Anzeigen für und innerhalb unseres Onlineangebotes gezielter anzuzeigen, um Nutzern nur Anzeigen zu präsentieren, die potentiell deren Interessen entsprechen. Falls einem Nutzer z.B. Anzeigen für Produkte angezeigt werden, für die er sich auf anderen Onlineangeboten interessiert hat, spricht man hierbei vom „Remarketing“. Zu diesen Zwecken wird bei Aufruf unserer und anderer Webseiten, auf denen das Google-Werbe-Netzwerk aktiv ist, unmittelbar durch Google ein Code von Google ausgeführt und es werden sog. (Re)marketing-Tags (unsichtbare Grafiken oder Code, auch als "Web Beacons" bezeichnet) in die Webseite eingebunden. Mit deren Hilfe wird auf dem Gerät der Nutzer ein individuelles Cookie, d.h. eine kleine Datei abgespeichert (statt Cookies können auch vergleichbare Technologien verwendet werden). In dieser Datei wird vermerkt, welche Webseiten der Nutzer aufgesucht, für welche Inhalte er sich interessiert und welche Angebote der Nutzer geklickt hat, ferner technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung des Onlineangebotes.

Es wird ebenfalls die IP-Adresse der Nutzer erfasst, wobei diese innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt und nur in Ausnahmefällen ganz an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt wird. Die vorstehend genannten Informationen können seitens Google auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden. Wenn der Nutzer anschließend andere Webseiten besucht, können ihm entsprechend seiner mutmaßlichen Interessen auf Grundlage seines Nutzerprofils auf ihn abgestimmten Anzeigen angezeigt werden.

Die Daten der Nutzer werden im Rahmen des Google-Werbe-Netzwerks pseudonym verarbeitet. D.h. Google speichert und verarbeitet z.B. nicht den Namen oder E-Mailadresse der Nutzer, sondern verarbeitet die relevanten Daten cookie-bezogen innerhalb pseudonymer Nutzerprofile. D.h. aus der Sicht von Google werden die Anzeigen nicht für eine konkret identifizierte Person verwaltet und angezeigt, sondern für den Cookie-Inhaber, unabhängig davon wer dieser Cookie-Inhaber ist. Dies gilt nicht, wenn ein Nutzer Google ausdrücklich erlaubt hat, die Daten ohne diese Pseudonymisierung zu verarbeiten.

b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes.

c. Datenkategorien

Klickpfad; IP-Adresse; Nutzungsdaten; Referrer URL; Mausbewegungen; Angesehene Werbeanzeigen; click path; IP Address; Touch point to advertising medium; Pages viewed; User; Transactions; Events

d. Empfänger

Empfänger der Daten sind interne Mitarbeiter der IT Abteilung und Google als Auftragsverarbeiter.

e. Speicherfristen

Nach Zweckfortfall und Ende des Einsatzes von Google Doubleclick durch uns werden die in diesem Zusammenhang erhobenen Daten gelöscht.

f. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten können wir Ihnen keinen Zugang auf unsere angebotenen Inhalte und Leistungen gewähren.

g. Drittstaatentransfer

Die Verarbeitung erfolgt nicht außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR).

h. Widerruf der Einwilligung

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/technologies/ads) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google(https://adssettings.google.com/authenticated). Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sie können uns jederzeit Ihren Widerruf über die am Anfang dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen.

i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling bei dieser Datenverarbeitung.

7.10. Verwendung von Google Fonts

a. Art und Zweck der Verarbeitung

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Google Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse diese Website aufgerufen wurde. Wenn Ihr Browser Google Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Die Nutzung von Google Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: policies.google.com/privacy.

b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung

Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

c. Datenkategorien

IP-Adresse

d. Empfänger

Empfänger der Daten sind interne Mitarbeiter der {Abteilung/en} und Google als Auftragsverarbeiter. Hierfür haben wir mit Google den entsprechenden Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen.

e. Speicherfristen

Daten werden in diesem Zusammenhang nur verarbeitet, solange die entsprechende Einwilligung vorliegt. Danach werden sie gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Zur Kontaktaufnahme in diesem Zusammenhang nutzen Sie bitte die am Anfang dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten.

f. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Webseite kommen.

g. Drittstaatentransfer

Die Verarbeitung erfolgt nicht außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR).

h. Widerruf der Einwilligung

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google (policies.google.com/privacy). Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sie können uns jederzeit Ihren Widerruf über die am Anfang dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen.

i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir bei der Nutzung von Google Fonts auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.

7.11. Verwendung von Google Photos

a. Art und Zweck der Verarbeitung

Wir nutzen Google Photos. Google Photos ist ein Online-Dienst des Unternehmens Google (Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) zur Speicherung von Bildern und Videos.

Beim Aufruf der Bildergalerien lädt Ihr Browser die benötigten Seiten in ihren Browsercache, um die Bilder korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Photos erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Weitere Informationen zu Google Photos finden Sie unter photos.google.com und in der Datenschutzerklärung von Google: policies.google.com.

b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO auf Basis Ihrer Einwilligung. Sie können der Einwilligung jederzeit Wiederrufen. Ohne Ihrer Einwilligung werden jedoch keine Inhalte von Google Photos auf unserer Website geladen. Wir benutzen Google Photos ausschließlich zur Analyse, zur Optimierung und zum wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes.

c. Datenkategorien

IP-Adresse. Domain, Browser, lokale Uhrzeit, Betriebssystem, Seitenansicht

d. Empfänger

Hauptempfänger der Daten ist Google LLC. Darüber hinaus können Daten an von Google beauftragte Dienstleister und Partner weitergegeben werden, die Unterstützungsdienste anbieten, einschließlich Cloud-Hosting und technische Dienstleistungen.

e. Speicherfristen

Daten werden in diesem Zusammenhang nur verarbeitet, solange die entsprechende Einwilligung vorliegt. Danach werden sie gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Zur Kontaktaufnahme in diesem Zusammenhang nutzen Sie bitte die am Anfang dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten.

f. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Webseite kommen.

g. Drittstaatentransfer

Die Daten können an Server von Google in den USA und anderen Ländern übertragen werden. Google stellt sicher, dass angemessene Schutzmaßnahmen gemäß den Datenschutzstandards der EU durch Standardvertragsklauseln oder andere anerkannte Mechanismen getroffen werden.

h. Widerruf der Einwilligung

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google (policies.google.com/technologies/ads) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google(adssettings.google.com/authenticated). Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sie können uns jederzeit Ihren Widerruf über die am Anfang dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen.

i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir bei der Nutzung von Google Photos auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.

7.12. Verwendung von Google reCAPTCHA

a. Art und Zweck der Verarbeitung

Zum Zwecke des Schutzes vor Missbrauch unserer Web-Formulare sowie vor Spam nutzen wir im Rahmen einiger Formulare auf dieser Webseite den Google reCAPTCHA Service. Durch die Überprüfung einer manuellen Eingabe verhindert dieser Dienst, dass automatisierte Software (sog. Bots) missbräuchliche Aktivitäten auf der Website ausführt. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessenabwägung überwiegenden berechtigten Interessen am Schutz unserer Webseite vor Missbrauch sowie an einer störungsfreien Darstellung unseres Onlineauftritts.

Google reCAPTCHA verwendet mittels eines in der Webseite eingebundenen Codes, einem sog. JavaScript, im Rahmen der Überprüfung Methoden, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen, wie zum Beispiel Cookies. Die automatisch erhobenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Website einschließlich Ihrer IP Adresse werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Daneben werden andere, durch Google Dienste in Ihrem Browser gespeicherte Cookies durch Google reCAPTCHA ausgewertet.

Ein Auslesen oder Speichern von personenbezogenen Daten aus den Eingabefeldern des jeweiligen Formulars findet nicht statt.

b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Sicherheit und Funktionalität unserer Website.

c. Datenkategorien

IP-Adresse

Referrer URL

Informationen zum Betriebssystem

Informationen zum Browser

Tastatur- und Klickverhalten

Bildschirmauflösung

Spracheinstellungen

Datum

d. Empfänger

Empfänger der Daten sind interne Mitarbeiter und Google als Auftragsverarbeiter.

e. Speicherfristen

Nach Zweckfortfall und Ende des Einsatzes von Google reCAPTCHA durch uns werden die in diesem Zusammenhang erhobenen Daten gelöscht.

f. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten können wir Ihnen keinen Zugang auf unsere angebotenen Inhalte und Leistungen gewähren.

g. Drittstaatentransfer

Die Verarbeitung erfolgt nicht außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR).

h. Widerruf der Einwilligung

Sie können die Erfassung der durch das JavaScript, bzw. das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie in Ihren Browser-Einstellungen die Ausführung von JavaScripten oder das Setzen von Cookies unterbinden. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität unseres Webangebots für Ihre Nutzung einschränken kann.

Weitere Informationen zu der Datenschutzpolicy von Google finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy. Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sie können uns jederzeit Ihren Widerruf über die am Anfang dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen.

i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling bei dieser Datenverarbeitung.

7.13. Verwendung des Google Tag Manager

a. Art und Zweck der Verarbeitung

Der Google Tag Manager ist ein Tool, das von Google LLC bereitgestellt wird und das Webmastern hilft, Website-Tags über eine Oberfläche zu verwalten. Ein Tag ist ein kleines Stück Code, das zur Erfassung von Informationen und zur Integration von Drittanbieterdiensten (wie Webanalyse, Conversion-Tracking oder Werbe-Tools) auf einer Webseite verwendet wird. Der Google Tag Manager selbst verarbeitet keine personenbezogenen Daten, erleichtert jedoch das Einsetzen und Verwalten von Tags, die Daten erfassen können. Durch den Einsatz des Google Tag Managers können Nutzerinteraktionen auf der Webseite effizienter gemessen, Marketingkampagnen optimiert und das Nutzererlebnis verbessert werden.

Mehr Informationen dazu finden Sie in den Nutzungsbedingungen von Google https://policies.google.com/terms.

b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse), da der Google Tag Manager zur effizienten Verwaltung von Website-Tags und zur Optimierung der Online-Dienste eingesetzt wird.

c. Datenkategorien

Obwohl der Google Tag Manager selbst keine personenbezogenen Daten erfasst, kann er zum Einbinden von Tags verwendet werden, die Daten wie IP-Adressen, Nutzerverhalten, Geräteinformationen und Browser-Daten erfassen.

d. Empfänger

Die durch Tags erfassten Daten können an verschiedene Dritte weitergegeben werden, je nach den spezifischen Tags, die im Google Tag Manager eingerichtet sind. Dazu gehören beispielsweise Webanalyse-Dienste, Werbenetzwerke und andere Online-Marketing-Tools.

e. Speicherfristen

Die Speicherfristen hängen von den einzelnen Tags und den Drittanbietern ab, die über den Google Tag Manager integriert sind. Sie sollten die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Drittanbieter konsultieren, um spezifische Informationen zu erhalten.

f. Gesetzliche/vertragliche Erfordernis

Die Bereitstellung von Daten über Tags, die im Google Tag Manager integriert sind, basiert meist auf einem berechtigten Interesse zur Verbesserung und Analyse der Webseitenfunktionalität.

g. Drittstaatentransfer

Daten, die durch integrierte Tags erfasst werden, können in Länder außerhalb der Europäischen Union, einschließlich der USA, übermittelt werden. Google LLC, der Anbieter des Google Tag Managers, ist unter dem EU-US Privacy Shield zertifiziert, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Weitere Informationen finden Sie in den Auftragsdatenverarbeitungsbedingungen für Google Werbeprodukte unter https://business.safety.google/adsprocessorterms/.

h. Widerruf der Einwilligung

Nutzer haben das Recht, ihre Einwilligung zur Datenerfassung durch die über den Google Tag Manager integrierten Tags jederzeit zu widerrufen. Dies kann durch Ändern der Cookie-Einstellungen auf der Webseite oder durch Nutzung von Datenschutz-Tools wie Browser-Plugins erfolgen.

i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

Die Nutzung des Google Tag Managers selbst beinhaltet keine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling, die rechtliche Wirkungen für Nutzer hat. Jedoch können einzelne integrierte Tags solche Prozesse durchführen, abhängig von ihrer spezifischen Funktion und Konfiguration.

7.14. Verwendung von onepage.io

a. Art und Zweck der Verarbeitung

Wir nutzen die Dienste von Onepage.io, einer Plattform für Webdesign und -entwicklung, um eine benutzerfreundliche, einseitige Webseite zu erstellen und zu verwalten. Onepage.io ermöglicht es uns, eine kompakte und effiziente Online-Präsenz zu gestalten, die unseren Nutzern Informationen über unsere Dienstleistungen und Produkte bietet. Dies schließt die Gestaltung, das Hosting, die Wartung und die Optimierung der Webseite ein. Die Plattform bietet verschiedene Vorlagen und Designoptionen, um die Erstellung optisch ansprechender Webseiten zu erleichtern, die sowohl auf Desktop-Computern als auch auf mobilen Geräten gut funktionieren. One-Pager eignen sich besonders für Marketingzwecke, Produktpräsentationen, Eventankündigungen oder persönliche Portfolios, da sie es ermöglichen, konzentrierte Informationen auf eine effektive und übersichtliche Weise zu präsentieren.

b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Onepage.io erfolgt auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Bereitstellung einer professionellen und benutzerfreundlichen Webseite (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

c. Datenkategorien

Zu den verarbeiteten Daten gehören Nutzungsdaten (wie Besuchszeiten, angeklickte Seiten), technische Daten (wie IP-Adresse, Gerätetyp, Browserinformationen) und je nach Nutzungsweise gegebenenfalls weitere personenbezogene Daten.

d. Empfänger

Empfänger der Daten sind Onepage.io sowie deren Subunternehmer und Partnerunternehmen, die im Rahmen der Bereitstellung von Webdesign- und Hosting-Diensten beteiligt sind.

e. Speicherfristen

Die Daten werden so lange gespeichert, wie es für die Bereitstellung und den Betrieb der Webseite erforderlich ist und um unseren rechtlichen Verpflichtungen nachzukommen.

f. Gesetzliche/vertragliche Erfordernis

Die Bereitstellung Ihrer Daten ist erforderlich, um die Funktionalität der durch Onepage.io erstellten Webseite zu gewährleisten.

g. Drittstaatentransfer

Onepage.io kann Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union übermitteln. In solchen Fällen stellt Onepage.io sicher, dass angemessene Datenschutzstandards eingehalten werden, beispielsweise durch die Verwendung von Standardvertragsklauseln oder anderen von der EU anerkannten Mechanismen.

h. Widerruf der Einwilligung

Wenn Ihre Datenverarbeitung auf einer Einwilligung basiert, steht es Ihnen frei, diese Einwilligung jederzeit zurückzuziehen. Ein solcher Widerruf hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung, die aufgrund Ihrer vorherigen Einwilligung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs stattgefunden hat.

i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

Im Rahmen der Nutzung von Onepage.io werden keine automatisierten Entscheidungsprozesse oder Profiling-Maßnahmen durchgeführt, die rechtlich bedeutende Auswirkungen auf Sie haben oder Sie in vergleichbarer Weise wesentlich beeinflussen.

7.15. Verwendung von OneTrust CMP

Wir verwenden auf unserer Website das Tool 'Cookie Law Info' von OneTrust LLC, 1200 Abernathy Road, Suite 1700, Atlanta, GA 30328, USA (nachfolgend 'OneTrust'). Durch den Einsatz von Cookie Law Info können wir den rechtlichen Anforderungen an die Informationspflichten bei der Verwendung von Cookies und anderen Technologien entsprechen.

Cookie Law Info setzt dabei technisch notwendige Cookies ein, um die Einwilligungserklärung des Nutzers einzuholen und die Cookie-Präferenzen zu speichern. Die Rechtsgrundlage hierfür ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, der Einsatz von Cookie Law Info ist zur Einhaltung der Informationspflicht gemäß Art 13 DSGVO erforderlich.

Durch den Einsatz von Cookie Law Info werden keine personenbezogenen Daten an OneTrust übertragen oder von OneTrust gespeichert. Die von uns erhobenen und gespeicherten Daten im Zusammenhang mit der Verwendung von Cookie Law Info werden nach Maßgabe der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht.

Sie können Ihre Cookie-Präferenzen jederzeit ändern oder Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies auf unserer Website widerrufen.

7.16. Verwendung von preeco

Wir nutzen einen externen Dienst für die laufenden Aktualisierung der Datenschutzerklärung. Anbieter dieses Dienstes ist die preeco GmbH, Magirus-Deutz-Straße 14, 89077, Ulm. Es werden beim Aufruf der Informationspflichten nach Art. 13ff, der sog. Datenschutzerklärung, keine personenbezogenen Daten erfasst.

X.17. Verwendung von Vimeo

a. Art und Zweck der Verarbeitung

Auf dieser Webseite werden Inhalte von Vimeo eingebunden. Bei Videos von Vimeo, die auf unserer Seite eingebunden sind, ist das Tracking-Tool Google Analytics automatisch integriert. Auf die Einstellungen des Trackings sowie die hierüber erhobenen Analyse-Ergebnisse haben wir keinen Einfluss und können diese auch nicht einsehen. Daneben werden über die Einbettung von Vimeo-Videos bei den Webseitenbesuchern Web-Beacons gesetzt.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Anbieter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Vimeo: https://vimeo.com/privacy.

b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung der eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung des Nutzers (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

c. Datenkategorien

Browser-Informationen; Cookie-Informationen; IP-Adresse; Gerätebetriebssystem; Geräteinformationen; Referrer URL; Browser-Typ; Geografischer Standort; Browser-Sprache; Besuchte Seiten; Informationen aus Drittanbieterquellen; Informationen die Nutzer auf der Seite zur Verfügung stellen; Suchanfragen; Angesehener Inhalt; IP Adresse; Betriebssystem; Suchanfrage

d. Empfänger

Empfänger der Daten sind interne Mitarbeiter der IT-Abteilung und Vimeo als Auftragsverarbeiter.

e. Speicherfristen

Nach Zweckfortfall und Ende des Einsatzes von Vimeo durch uns werden die in diesem Zusammenhang erhobenen Daten gelöscht.

f. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten können wir Ihnen keinen Zugang auf unsere angebotenen Inhalte und Leistungen gewähren.

g. Drittstaatentransfer

Diese Inhalte werden von Vimeo LLC zur Verfügung gestellt. Vimeo wird betrieben von Vimeo LLC, 555 West 18th Street, New York 10011, USA.

h. Widerruf der Einwilligung

Um das Setzen der Google Analytics Tracking Cookies zu verhindern, können Sie die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sie können uns jederzeit Ihren Widerruf über die am Anfang dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen.

i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling bei dieser Datenverarbeitung.

7.18. Verwendung von 1cdn.io

a. Art und Zweck der Verarbeitung:

Wir nutzen die Dienste von 1cdn.io, einem Content Delivery Network (CDN), um die Leistung und Schnelligkeit unserer Webseite zu verbessern. 1cdn.io hilft uns dabei, Inhalte wie Bilder, Videos und andere große Dateien effizient an Nutzer weltweit zu verteilen, wodurch die Ladezeiten unserer Webseite reduziert und das Nutzererlebnis verbessert werden. Dies schließt die Optimierung der Inhaltsauslieferung und die Gewährleistung einer hohen Verfügbarkeit unserer Webdienste ein.

b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch 1cdn.io erfolgt auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses an der effizienten und schnellen Bereitstellung unserer Webinhalte (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

c. Datenkategorien

Zu den verarbeiteten Daten gehören technische Informationen wie IP-Adresse, Gerätetyp, Browsertyp und -version sowie Nutzungsdaten bezüglich der auf unserer Webseite angeforderten Inhalte.

d. Empfänger

Empfänger der Daten sind 1cdn.io sowie deren Subunternehmer und Partnerunternehmen, die im Rahmen der Bereitstellung der CDN-Dienste beteiligt sind.

e. Speicherfristen

Die Daten werden so lange gespeichert, wie es für die Bereitstellung des Dienstes und zur Erfüllung unserer Leistungs- und Sicherheitsziele erforderlich ist.

f. Gesetzliche/vertragliche Erfordernis

Die Bereitstellung Ihrer Daten ist erforderlich, um die Funktionalität und Leistung unserer Webseite durch die Nutzung der Dienste von 1cdn.io zu gewährleisten.

g. Drittstaatentransfer

1cdn.io kann Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union übermitteln. In solchen Fällen stellt 1cdn.io sicher, dass angemessene Datenschutzstandards eingehalten werden, z.B. durch die Verwendung von Standardvertragsklauseln oder anderen von der EU anerkannten Datenschutzmechanismen.

h. Widerruf der Einwilligung

Falls die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten mit Ihrer Einwilligung erfolgt, steht es Ihnen frei, diese Zustimmung jederzeit zurückzuziehen. Ein solcher Rückzug hat keine Auswirkungen auf die Legitimität der Datenverarbeitung, die bis zu diesem Zeitpunkt auf Grundlage Ihrer Einwilligung stattgefunden hat.

i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

Bei der Verwendung von 1cdn.io kommen keine automatisierten Entscheidungsprozesse oder Profiling-Verfahren zum Einsatz, die für Sie rechtlich von Bedeutung sind oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinflussen.

7.19. Verwendung von YouTube NoCookie

a. Art und Zweck der Verarbeitung

Wir nutzen YouTube NoCookie, eine datenschutzfreundlichere Version von YouTube, um Videos auf unserer Webseite einzubetten. Dieser Dienst ermöglicht es uns, multimediale Inhalte anzubieten, ohne dass beim ersten Aufruf der Seite automatisch Cookies gesetzt werden, die Nutzerdaten an YouTube übertragen.

b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung

Die Einbettung von YouTube-Videos erfolgt auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses, unseren Nutzern qualitativ hochwertige Inhalte anzubieten und unsere Online-Präsenz zu verbessern (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

c. Datenkategorien

Wenn ein Nutzer ein Video abspielt, können Daten wie IP-Adresse, Informationen über das verwendete Gerät, Browserdaten und Interaktionsdaten mit dem Video von YouTube gesammelt werden.

d. Empfänger

Die Empfänger der Daten sind YouTube bzw. Google LLC sowie deren Partnerunternehmen, die im Rahmen der Videohosting-Dienste beteiligt sind.

e. Speicherfristen

Die gesammelten Daten werden so lange gespeichert, wie es für die Bereitstellung des Dienstes erforderlich ist und um den rechtlichen Verpflichtungen von YouTube zu entsprechen.

f. Gesetzliche/vertragliche Erfordernis

Die Bereitstellung Ihrer Daten ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben, jedoch notwendig, um die Videoinhalte über YouTube NoCookie abzuspielen.

g. Drittstaatentransfer

Ihre Daten können im Rahmen der Nutzung von YouTube NoCookie in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden. YouTube stellt sicher, dass angemessene Datenschutzstandards eingehalten werden.

h. Widerruf der Einwilligung

Sofern die Verarbeitung Ihrer Daten auf einer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die auf der Einwilligung vor ihrem Widerruf beruht.

i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling im Rahmen der Nutzung von YouTube NoCookie statt, das rechtliche Wirkungen für Sie entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.

X.20. Verwendung von YouTube-Plugins

a. Art und Zweck der Verarbeitung

Auf unserer Webseite werden Social Plugins von YouTube eingesetzt. Die Plugins können Sie daran erkennen, dass sie mit dem entsprechenden Logo gekennzeichnet sind.

Über diese Plugins werden unter Umständen Informationen, zu denen auch personenbezogene Daten gehören können, an YouTube gesendet und ggf. von diesem genutzt. Wir verhindern die unbewusste und ungewollte Erfassung und Übertragung von Daten an YouTube durch eine sog. Shariff-Lösung. Erst durch den Klick auf das Plugin wird auch die Erfassung von Informationen und deren Übertragung an YouTube ausgelöst. Wir erfassen selbst keine personenbezogenen Daten mittels der Social Plugins oder über deren Nutzung.

Wir haben keinen Einfluss darauf, welche Daten ein aktiviertes Plugin erfasst und wie diese durch YouTube verwendet werden. Derzeit muss davon ausgegangen werden, dass eine direkte Verbindung zu den Diensten von YouTube aufgebaut wird sowie mindestens die IP-Adresse und gerätebezogene Informationen erfasst und genutzt werden. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, dass YouTube versucht, Cookies auf dem verwendeten Rechner zu speichern.

b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses der Funktionalität unserer Website.

c. Datenkategorien

Welche konkreten Daten hierbei erfasst und wie diese genutzt werden, entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von YouTube:

YouTube: https://policies.google.com/privacy

d. Empfänger

Mitarbeiter der IT-Abteilung des eigenen Unternehmens

Google

e. Speicherfristen

Die unmittelbar von uns über die Social Media Plugins erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald der Zweck für ihre Speicherung entfällt, Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von YouTube zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei YouTube (z.B. in deren Datenschutzerklärung, siehe oben).

f. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten können wir Ihnen keinen Zugang auf unsere angebotenen Inhalte und Leistungen gewähren.

g. Drittstaatentransfer

Die Verarbeitung erfolgt nicht außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR).

h. Widerruf der Einwilligung

Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sie können uns jederzeit Ihren Widerruf über die am Anfang dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen.

i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling bei dieser Datenverarbeitung.

8. Soziale Medien

8.1. Onlinepräsenz auf Instagram

a. Art und Zweck der Verarbeitung

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Auftritt auf Instagram. Wir möchten Ihnen einen Überblick darüber geben, welche Daten dort von uns erhoben, genutzt und gespeichert werden.

Wir werben für unsere Produkte und Leistungen auf unserem Instagram-Account. Es können gekennzeichnete Links für Werbezwecken zu externen Webseiten bzw. zu unseren Webseiten, die auf eine Verkaufsseite weiterleiten, vorhanden sein.

Soziale Netzwerke können Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren, wenn Sie deren Webseite oder eine Webseite mit integrierten Social-Media-Inhalten (z.B. Like-Buttons oder Werbebannern) besuchen. Durch den Besuch unserer Social-Media-Präsenz auf Instagram werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst. Im Einzelnen:

Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind und unsere Social-Media-Präsenz besuchen, kann Instagram diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account auf Instagram besitzen. Diese Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse. Mit Hilfe der so erfassten Daten kann Instagram Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung in- und außerhalb von Instagram angezeigt werden. Sofern Sie über einen Account auf Instagram verfügen, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren. Bitte beachten Sie außerdem, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf Instagram nachvollziehen können. Es können daher ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge von Instagram durchgeführt werden. Details hierzu entnehmen Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von Instagram.

b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses der Kontaktmöglichkeiten zu unseren Kunden. Die von Instagram initiierten Analyseprozesse beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von Instagram anzugeben sind (z.B. Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

c. Datenkategorien

Welche konkreten Daten hierbei erfasst und wie diese genutzt werden, entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Instagram:

Instagram: help.instagram.com/155833707900388

d. Empfänger

Mitarbeiter der IT-Abteilung des eigenen Unternehmens

Meta Platforms Inc. (Instagram)

e. Speicherfristen

Nach Zweckfortfall und Ende des Einsatzes von Instagram durch uns werden die in diesem Zusammenhang erhobenen Daten gelöscht.

f. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten können wir Ihnen keinen Zugang auf unsere angebotenen Inhalte und Leistungen gewähren.

g. Drittstaatentransfer

Die Verarbeitung erfolgt nicht außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR).

h. Widerruf der Einwilligung

Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sie können uns jederzeit Ihren Widerruf über die am Anfang dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen.

i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling bei dieser Datenverarbeitung.

9. Zahlungsanbieter und eCommerce

9.1. Stripe

Anbieter für Kunden innerhalb der EU ist die Stripe Payments Europe, Ltd.,1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland (im Folgenden „Stripe“).

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier:

https://stripe.com/de/privacy und https://stripe.com/de/guides/general-data-protection-regulation.

Details hierzu können Sie in der Datenschutzerklärung von Stripe unter folgendem Link nachlesen:

https://stripe.com/de/privacy.

a. Art und Zweck der Verarbeitung

Wir nutzen Stripe, um Zahlungen sicher und effizient zu verarbeiten. Wenn Sie sich für einen Kauf auf unserer Website entscheiden, werden Ihre Zahlungsinformationen direkt von Stripe verarbeitet, um die Transaktion abzuschließen.

b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer Zahlungsinformationen durch Stripe erfolgt auf Grundlage der Vertragserfüllung (Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO), da die Verarbeitung für die Abwicklung Ihrer Bestellung erforderlich ist.

c. Datenkategorien

Folgende Datenkategorien können erfasst werden:

Name und Kontaktdaten

Transaktionsdaten

Zahlungsinformationen (z. B. Kreditkartennummer, Ablaufdatum)

d. Empfänger

Ihre Zahlungsinformationen werden von Stripe verarbeitet. Stripe verpflichtet sich, Ihre Daten gemäß seinen Datenschutzrichtlinien zu schützen.

e. Speicherfristen

Stripe speichert Ihre Zahlungsinformationen für den Zeitraum, der zur Abwicklung der Transaktion und zur Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten erforderlich ist.

f. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten für die Zahlungsabwicklung ist erforderlich, um den Vertrag abzuschließen. Ohne diese Informationen können wir Ihre Bestellung möglicherweise nicht bearbeiten.

g. Drittstaatentransfer

Stripe verarbeitet und speichert Daten möglicherweise außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), insbesondere in den USA. Der Transfer von Daten in Drittländer erfolgt gemäß den einschlägigen Datenschutzgesetzen und durch die Implementierung angemessener Sicherheitsmaßnahmen.

h. Widerruf der Einwilligung

Da die Verarbeitung Ihrer Daten für die Zahlungsabwicklung in der Regel auf der Grundlage der Vertragserfüllung erfolgt und nicht auf Ihrer Einwilligung, kann es keinen separaten Widerruf für diese spezielle Verarbeitung geben. Wenn Sie Fragen oder Bedenken zu unserer Datenschutzpraxis haben, können Sie sich jedoch jederzeit über die angegebenen Kontaktdaten an uns wenden.

i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

Wir treffen als verantwortungsbewusstes Unternehmen bewusst die Entscheidung, auf automatische Entscheidungsfindung oder Profiling im Rahmen dieser Datenverarbeitung zu verzichten.

10. Datensicherheit

Die personenbezogenen Daten jedes Einzelnen, der in einer vertraglichen, vorvertraglichen oder anderweitigen Beziehung zu unserem Unternehmen steht, verdienen besonderen Schutz. Wir haben das Ziel, unser Datenschutzniveau auf einem hohen Standard zu halten. Deswegen setzen wir auf eine kontinuierliche Weiterentwicklung unserer Datenschutz- und Datensicherheitskonzepte. Wir verpflichten uns daher, Ihre Privatsphäre zu schützen und Ihre personenbezogenen Daten vertraulich zu behandeln. Um eine Manipulation, einen Verlust oder einen Missbrauch Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu vermeiden, treffen wir umfangreiche technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, die regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst werden. Hierzu gehört unter anderem die Verwendung anerkannter Verschlüsselungsverfahren (SSL oder TLS). 

Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass es aufgrund der Struktur des Internets möglich ist, dass die Regeln des Datenschutzes und die o. g. Sicherungsmaßnahmen von anderen, nicht innerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegenden Personen oder Institutionen nicht beachtet werden. Insbesondere können unverschlüsselt preisgegebene Daten – z. B. wenn dies per E-Mail erfolgt – von Dritten mitgelesen werden. Wir haben technisch hierauf keinen Einfluss. Es liegt im Verantwortungsbereich des Nutzers, die von ihm zur Verfügung gestellten Daten durch Verschlüsselung oder in sonstiger Weise gegen Missbrauch zu schützen.

Mittelgroßer Klartext zur Darstellung eines echten Onepage-Anwendungsfalls. Etwa 100 Symbole reichen normalerweise aus, um einen Absatz zu füllen, sodass er optisch perfekt und leicht zu lesen ist

11. Betroffenenrechte

Werden von Ihnen als Nutzer personenbezogene Daten verarbeitet, so gelten Sie gemäß der DSGVO als Betroffener. Betroffenen stehen gegenüber dem Verantwortlichen folgende Rechte zu:

Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)

Recht auf Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten (Art. 16, 17 DSGVO)

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Recht auf Mitteilung im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung (Art. 19 DSGVO)

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungserklärungen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf durchgeführten Datenverarbeitung bleibt aufgrund der bis dato gültigen Einwilligung unberührt. (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)

Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

12. Unser Recht auf Änderung der Richtlinien

Da Gesetzesänderungen oder Änderungen unserer unternehmensinternen Prozesse eine Anpassung dieser Datenschutzerklärung erforderlich machen können, bitten wir Sie, diese Datenschutzerklärung regelmäßig durchzulesen. Die Datenschutzerklärung kann jederzeit abgerufen werden. Wir behalten uns daher das Recht vor, jederzeit diese Richtlinien unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Vorgaben zu ändern.